Kampf gegen LGBTIQ-Feindlichkeit: «Symbolpolitik reicht nicht»
Das Queere Netzwerk Niedersachsen (QNN) hat von der niedersächsischen Landespolitik mehr Anstrengungen gegen Queerfeindlichkeit gefordert.
«Solidaritätsbekundungen und Symbolpolitik reichen nicht mehr aus», sagte QNN-Vorständin Franziska Fahl. Notwendig seien konkrete Massnahmen. Die rot-grüne Landesregierung habe eigentlich noch vor der Sommerpause eine Resolution gegen Queerfeindlichkeit beschliessen wollen. Eine Beschlussfassung lasse jedoch bis heute auf sich warten, kritisierte sie.
Am Donnerstag protestierte das Netzwerk gemeinsam mit dem Landesverband Schlau Niedersachsen in der Nähe des Landtags in Hannover. Die Polizei zählte rund 20 Teilnehmende. Schlau bietet Bildungs- und Antidiskriminierungsveranstaltungen zu geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung für Schulen und andere Einrichtungen an.
Die steigenden queerfeindlichen Übergriffe würden den Alltag vieler queerer Personen beeinflussen, hiess es. 2022 seien bundesweit mehr als 1400 queerfeindlichen Straftaten gezählt worden. Auch in den Workshops in den Schulen seien die Teamer*innen zunehmend mit queerfeindlichen Aussagen konfrontiert.
Nach dem Besuch des Christopher Street Day in Hannover sind zwei Menschen Ende Mai queerfeindlich beleidigt und verletzt worden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Film
«Das Kanu des Manitu» – Denn: «Viele Schwule lieben Winnetouch»
Alte Helden, neue Abenteuer: Fast 25 Jahre nach der Western-Parodie von Bully Herbig kommt «Das Kanu des Manitu» ins Kino. Viele kritisierten den 1. Film als schwulenfeindlich. Wie geht es nun weiter?
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
Unterhaltung
Deutschland
100 Tage Kanzler Merz: «Offener Kulturkampf» gegen Queers
Friedrich Merz ist seit 100 Tagen als Bundeskanzler im Amt. Der LSVD zieht eine Zwischenbilanz und sieht viel Verunsicherung für Queers.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Litauen: Gericht beschliesst Anerkennung von homosexuellem Paar
Das Bezirksgericht in der Hauptstadt Vilnius hat die Behörden explizit angewiesen, ein lesbisches Paar anzuerkennen und dies offiziell in allen Dokumenten zu registrieren.
Von Newsdesk Staff
Religion
News
Lesbisch
International
News
US-Menschenrechtsbericht: Israel-Kritik und LGBTIQ-Absatz entfernt
Der neue Menschenrechtsbericht des US-Aussenministeriums schwächt die Kritik an Ländern wie Israel oder El Salvador und entfernt Abschnitte zu LGBTIQ-Rechten. Ausserdem habe sich die Menschenrechtslage in Deutschland «verschlechtert».
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Politik