John Neumeiers Open-Air-Abschied – Ballett als Ausdruck der Seele
Eine Ära geht nach 50 Jahren zu Ende
John Neumeier, Hamburgs international renommierter Ballettdirektor, verabschiedet sich mit der kommenden Spielzeit nach 50 Jahren von diesem Posten. Am Samstagabend hat er Tausenden von Fans auf dem Rathausmarkt der Hansestadt eine Gala geschenkt.
Von Ulrike Cordes, dpa
Jubel brandet auf, als ein sehr agiler älterer Herr in weissem Hemd und weisser Hose am Samstagabend die Riesenbühne auf dem Hamburger Rathausmarkt betritt. «Meine Welt ist Tanz», sagt er mit melodischer Stimme. Und lädt 3500 Zuschauer auf Sitz- und zahllose auf Stehplätzen zu einer hoch ästhetischen Reise durch 50 Jahre seines Schaffens ein. Ende 2018 hatte Neumeier seinen langjährigen Lebenspartner, den Herzchirurgen Hermann Reichenspurner, geheiratet. Gemeinsam wurden sie im Frühjahr mit dem renommierten Dr.-Günther-Buch-Preis ausgezeichnet, für herausragende Verdienste in den Bereichen Medizin und Geisteswissenschaften, die den Männern eine Menge bedeutet.
Sogleich kommt eine Schar junger Tänzer*innen in pastellfarbenen Kostümen auf die Spielfläche, überschäumende Lebenslust verkörpernd. Voller beseelter Dynamik, mit fabelhaft präzisen Sprüngen, Drehungen und Hebungen interpretieren sie die Candide-Ouvertüre aus Neumeiers «Bernstein Dances» von 1998 zu prachtvoll brausenden Klängen des Philharmonischen Staatsorchesters.
Das Tanzfeuerwerk unter dem Titel «The World of John Neumeier» ist – bei freiem Eintritt – ein Abschiedsgeschenk des 83-Jährigen Amerikaners aus Milwaukee (Wisconsin) an die Fans seiner Kunst. Die Saison 2022/2023 markiert das 50-jährige Jubiläum des Ballettdirektors und Chefchoreografen an der Staatsoper – zugleich wird es seine letzte sein. Wenngleich Neumeier der Hansestadt als Intendant des von ihm geschaffenen Bundesjugendballetts und freischaffender Choreograf erhalten bleibt. 1973 hatte der damalige Intendant August Everding den Tänzer an die Alster geholt. Und der führte die Compagnie mit klassisch modernen Inszenierungen zumal von Handlungsballetten auch dank vieler Tourneen zu Weltruhm.
«John Neumeier hat Ballettgeschichte geschrieben» würdigte vor Beginn des zweistündigen Abends denn auch Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) das einzigartige Wirken des Künstlers, der seit 2007 Ehrenbürger der Stadt ist. Zehn markante und vielfältige Stationen aus fünf Jahrzehnten Arbeit des international dienstältesten Ballettdirektors erlebt sodann das nach jedem Auftritt begeistert applaudierende Publikum. Mit der Abfolge erzählt der Meister aus dem Off aus seinem Leben – wie er wurde, was er ist und wer ihn geprägt hat. Dazu agiert sein 1994 geborener Landsmann und Erster Solist des Ensembles, Christopher Evans, ebenfalls in weissem Hemd und weisser Hose als junges Alter Ego Neumeiers.
Von «Der Nussknacker» (1971, Frankfurt/Main) über «Dritte Sinfonie von Gustav Mahler», «Die Kameliendame» (Stuttgart), «Shall we dance», «Opus 100 – For Maurice» (Lausanne), «Nijinsky», «Tod in Venedig», «Weihnachtsoratorium» bis zu «Ghost Light» (2020) spannt sich der Bogen. Liebe und Krieg, Glaube und Wahn werden zu Polen der Existenz. Denn Ballett ist, wie Neumeier es formuliert, kein virtuoser Hochleistungssport. «Der Tanz ist eine Kunstform, die die Seele des Menschen spiegelt», erklärt er aus dem Hintergrund. Und wie facettenreich diese Seele ist, zeigt auch die Auswahl seiner Szenen.
Die schwarz-weisse Eleganz amerikanischer Musicalfilme mit Neumeiers lebenslanger Inspiration Gene Kelly (1912-1996) hat darin genauso ihren Platz wie das Leid seines polnisch-russischen Vorbilds Vaslav Nijinsky (gestorben 1950), der nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs 1919 in der Schweiz einen Nervenzusammenbruch erlitt. Natürlich gilt auch für Neumeier, dass Ballett, «die ideale Kunstform ist, um die Formen der Liebe zu zeigen.» Innige Romantik pur, traumverloren und von bittersüsser Melancholie umwölkt, zeigt sich dabei etwa der Pas de deux von Armand und Marguerite aus «Die Kameliendame».
Und es heisst an diesem Abend in Hamburg auch «Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage». Denn mit dem Bachschen Oratorium hat Neumeier dem christlichen Glauben tänzerisch Ausdruck verliehen. Am Ende, unter dem donnernden Applaus der Zuschauer*innen, wird der 83-Jährige von seiner Compagnie buchstäblich auf Händen getragen.
«Als wir tanzten» – Liebe im Georgischen Nationalballett: Der Queer-Feindlichkeit hält der Regisseur eine entschiedene Feier von nicht-heterosexueller Liebe entgegen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Bekommt Trumps schwuler Buddy Richard Grenell UN-Botschafterposten?
Während seiner Zeit in Berlin machte sich Richard Grenell als US-Botschafter wenig Freunde (Jens Spahn offenbar abgesehen).
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Kultur
TV
Wegen Auftritt bei «Sesamstraße»: Hass auf Riccardo Simonetti
Gesang und Zauberei in der «Sesamstraße»: Neben dem Entertainer stehen in den neuen Folgen auch zwei Illusionisten den Puppen zur Seite.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Buch
Lesbische Liebe, Befreiung und Identität: unsere aktuellen Lesetipps
Louise Morel ermutigt zur Entdeckung der Sexualität. Édouard Louis erzählt in «Monique bricht aus» eine bewegende Geschichte von weiblicher Befreiung. Asha Thanki verwebt mystische Erbstücke und das Erbe weiblicher Resilienz.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Feminismus
Kultur
Interview
Melissa Etheridge: «Es ist leicht, die Gesellschaft zu spalten»
Im Sommer ist die Sängerin auf Europa-Tour. Im Interview spricht die US-Sängerin über Trump und den Hass auf trans Personen
Von Olaf Neumann
LGBTIQ-Rechte
Musik
TIN
Lesbisch
Kultur