Jedes Jahr Vollbeflaggung zur Zurich Pride
Der Gemeinderat nahm gestern eine Motion von Alan David Sangines mit 96 zu 20 Stimmen an
Regenbogenfahnen an öffentlichen Plätzen, Gebäuden und Verkehrsmitteln. Die Politik beauftragt die Stadt Zürich mit einer jährlichen Vollbeflaggung zur Zurich Pride.
Mit 96 zu 20 Stimmen stimmte gestern der Zürcher Gemeinderat einem Postulat von Alan David Sangines und Vera Ziswiler, beide SP, zu. Dieses fordert eine Vollbeflaggung der Stadt Zürich während dem jährlichen Zurich Pride Festival mit Regenbogenfahnen, darunter an Amtshäusern und öffentlichen Plätzen sowie an den Trams und Bussen der Verkehrsbetriebe Zürich.
«Für die LGBTIQ-Community bedeutet die Beflaggung mit Regenbogenfahnen ein starkes Bekenntnis der Stadt Zürich», sagte Sangines in seinem gestrigen Votum. «Ein Bekenntnis, dass das offizielle Zürich hinter der Gleichstellung, den Rechten und dem Schutz der LGBTIQ-Community steht.»
Gerade jetzt sei dieses Bekenntnis sehr wichtig, fuhr er fort. «So häuften sich in den vergangenen Wochen und Monaten feige und homophobe Attacken gegen homosexuelle Menschen. Dieser Gewalt muss mit absoluter Entschlossenheit begegnet werden.» Erst letztes Wochenende wurden zwei schwule Männer von unbekannten Männern krankenhausreif geprügelt.
Homophobe Gewalt mitten in Zürich: Küssende Männer zusammengeschlagen
Für die Zurich Pride galt in den letzten Jahren eine Teilbeflaggung, dieses Jahr machte die Stadt angesichts des 25-Jahre-Jubiläums der Zurich Pride und des 50-Jahre-Jubiläums von Stonewall eine Ausnahme und stimmte einem Gesuch der Veranstalter*innen zur Vollbeflaggung zu. Eine Vollbeflaggung mit Schweizer und Zürcher Fahnen gibt es bereits an grossen Volksfesten, darunter das Knabenschiessen, das Sechseläuten oder die Bundesfeier.
In der Diskussion vor der Abstimmung sprach sich SVP-Gemeinderat Roger Bartholdi gegen die Vollbeflaggung aus. «Wenn man den Anlass unpolitisch als Grossanlass anschaut, müsste es eine Teilbeflaggung geben», sagte SVP-Gemeinderat Roger Bartholdi. Seine Partei würde eine Vollbeflaggung dennoch unterstützen, sofern die Zurich Pride die anfallenden Kosten übernehmen würde. Sangines lehnte Bartholdis Textänderungsantrag jedoch ab.
«Den 1. Mai oder den Buurezmorge der SVP kann man auch nicht unpolitisch betrachten», sagte Sangines daraufhin. Die Pride sei eine weltweit politische Bewegung, die die Rechte und die Unabhängigkeit von LGBTIQ-Menschen erkämpft habe. «Das ist der Sinn und der Zweck der Pride. Wenn jetzt die SVP kommt und sagt, man müsse das Ganze unpolitisch anschauen, zeugt das nicht von einem weitgehenden Verständnis des Anlasses.»
Das könnte dich auch interessieren
Porno
Die Geschichte der schwulen Sexualität – neu zugänglich gemacht
Plötzlich tauchen lang vergessene Pornofilme auf Tube- und X-Kanälen wieder auf. Aber wer hat sie hochgeladen und warum gerade jetzt?
Von Kevin Clarke
Geschichte
Buch
Film
Lust
Kolumne
1978 in Zürich: Als 5’000 Unterschriften queere Geschichte schrieben
1978 machte eine Aktivistin in Zürich den ersten Schritt und trug dazu bei, das Homo-Register abzuschaffen. Heute stehen trans Jugendliche erneut unter Druck. Kolumnistin Mona Gamie ruft zur Solidarität für queere Freiheit auf.
Von Mona Gamie
TIN
Mann, Frau Mona!
LGBTIQ-Rechte
USA
Nach Attentat auf Charlie Kirk: Tatverdächtiger festgenommen
Ein Student stellt Charlie Kirk eine Frage zu Schusswaffengewalt und trans Menschen, kurz darauf fiel der tödliche Schuss. Nach einem Tipp wurde nun ein Tatverdächtiger festgenommen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Deutschland
CSD in Halle: Trotz Vorfreude bleibt Sorge wegen rechter Proteste
Zum CSD in Halle sind Gegendemonstrationen angekündigt, die Polizei ist mit starker Präsenz vor Ort.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit