Jede*r Dritte wünscht sich Gleichstellung homosexueller Paare
Das grössere Interesse gilt dem Weltfrieden und dem Klimaschutz
Nie wieder Pandemie – das ist der grosse Traum von 53 Prozent der Deutschen. Die repräsentative Studie «Wovon die Deutschen träumen» im Auftrag des privaten Online-Lottoanbieters Lottoland hat aber noch mehr abgefragt – etwa die Meinung zur Gleichstellung homosexueller Paare.
Vor allem Bundesbürger ab 60 Jahren wünschen sich das (63 Prozent). In der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen sind es hingegen nur 40 Prozent. Besonders verbreitet ist der Wunsch auch bei Frauen: Während 58 Prozent von ihnen von einer pandemielosen Zukunft träumen, sind es bei Männern zehn Prozentpunkte weniger (dazu auch unsere Umfrage der Woche). Wenn es um die Verwirklichung geht, sind die Deutschen allerdings skeptisch: 60 Prozent halten den Wunsch nicht für realisierbar. Dies sind Ergebnisse der Studie von Lottoland.
Die Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Paaren sowie von Mann und Frau halten die Bundesbürger für am ehesten realisierbar. Sechs von zehn Befragten sagen, dass sich diese Wünsche in den nächsten 25 Jahren erreichen lassen. Allerdings träumen davon deutlich weniger Deutsche als von Weltfrieden oder Klimaschutz. 40 Prozent der Bundesbürger wünschen sich Gleichstellung der Geschlechter und 29 Prozent Gleichstellung homosexueller Paare. Was die Deutschen darunter verstehen, ist allerdings nicht ganz klar. Schliesslich gilt seit 2017 die Ehe für alle, also auch für schwule und lesbische Paare (MANNSCHAFT berichtete). Unterschiede gibt es immer noch bei lesbischen Müttern (MANNSCHAFT berichtete).
Fast gleich gross ist in der Bevölkerung der Wunsch nach umfassendem Umwelt- und Klimaschutz. 49 Prozent aller Befragten träumen davon – vor allem Frauen (52 Prozent), unter den Männern sind es nur 46 Prozent. Ebenfalls stark verbreitet ist der Wunsch in der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen (57 Prozent). Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es nur 40 Prozent. Im Gegensatz zu einer pandemielosen Zukunft hält eine Mehrheit den Traum von umfassendem Umwelt- und Klimaschutz für realisierbar. 63 Prozent glauben an eine Verwirklichung in den nächsten 50 Jahren. Jeder Zweite im Alter zwischen 18 und 29 Jahren rechnet sogar mit Erfolgen in einem kürzen Zeithorizont von 25 Jahren.
Der grösste Wunsch der Deutschen sei jedoch der von Frieden auf Erden: 68 Prozent träumen davon. Das gilt besonders für Befragte ab 60 Jahren (77 Prozent), bei den 30- bis 39-Jährigen sind es nur 54 Prozent. Im Geschlechtervergleich ist der Wunsch nach Weltfrieden bei Frauen mit 70 Prozent stärker ausgeprägt als bei Männern (65 Prozent). Gleichzeitig halten 62 Prozent der Deutschen diesen Traum für nicht erreichbar. Nur 16 Prozent glauben an eine Verwirklichung in den nächsten 25 Jahren.
Auch wenn viele Bundesbürger ideelle Träume wie Weltfrieden haben, spielen diese im Vergleich zu materiellen Wünschen eine weniger bedeutende Rolle. 59 Prozent der Bundesbürger sagen, dass ein Geldgewinn, eine Traumreise oder ein Traumauto für die eigene Zufriedenheit und Lebensfreude deutlich wichtiger sei als ideelle Sehnsüchte. Hinzu kommt, dass 77 Prozent materielle Träume für leichter zu erfüllen halten. Dennoch glauben 78 Prozent der Deutschen daran, dass jeder Einzelne durch sein Verhalten dazu beitragen kann, dass ideelle Wünsche wahr werden.
Regional bestehen Unterschiede in den ideellen Wünschen und dem Glauben an ihre Verwirklichung: 51 Prozent der Berliner und 50 Prozent der Hamburger glauben daran, dass sich Pandemien künftig verhindern lassen. Bundesweit sind es 40 Prozent, in Rheinland-Pfalz sogar nur 34 Prozent. Dafür ist der Traum von umfassendem Umwelt- und Klimaschutz in Bayern besonders ausgeprägt. 55 Prozent hegen im Freistaat diese Hoffnung, das sind sechs Prozentpunkte mehr als bundesweit. Hinter Bayern folgen Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein mit je 52 Prozent. In Sachsen und Thüringen wünschen sich hingegen lediglich 37 Prozent der Befragten umfassenden Klima- und Umweltschutz.
Lottoland ist nach eigenen Angaben mit über 14 Millionen Kunden ein weltweit führender Glücksspielanbieter mit einer EU-Glücksspiellizenz der maltesischen Regulierungsbehörde (MGA) sowie weiteren Glücksspiellizenzen u.a. in Grossbritannien, Irland, Italien, Schweden, Südafrika und Australien.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit