Jake Gyllenhaal spielt schwulen Kunstkritiker
Der Psychothriller «Die Kunst des toten Mannes» ist ab 1. Februar auf Netflix zu sehen
Vierzehn Jahre nach «Brokeback Mountain» ist Jake Gyllenhaal wieder in einer schwulen Rolle zu sehen. Dieses Mal als Kunstkritiker im Psychothriller «Die Kunst des toten Mannes».
Die Zeiten, in denen Netfilx-Filme belächelt wurden, sind längst vorbei. Unter den Eigenproduktionen des Streaming-Giganten finden sich immer mehr namhafte Kinoschauspieler*innen, zuletzt etwa Sandra Bullock in «Bird Box».
Für «Die Kunst des toten Mannes» – der englische Originaltitel heisst «Velvet Buzzsaw» – hat Netflix gleich eine Riege berühmter Darsteller*innen engagiert: Jake Gyllenhaal, John Malkovich, Toni Collette und Rene Russo.
Der Psychothriller ist in der gnadenlosen Kunstszene von Los Angeles angesiedelt. Die ehrgeizige Agentin Josephina (Zawe Ashton) entdeckt Hunderte vielversprechender Gemälde eines unbekannten Künstlers mit dem Hinweis, diese zu zerstören. Mit der Aussicht auf Ruhm und das grosse Geld ignoriert sie die Anweisung und bringt die Gemälde in Umlauf. Die Kunst sorgt unter den Schwergewichten der Kunstszene für viel Furore, darunter der Kunstkritiker Morf Vandewalt (Jake Gyllenhaal) und die Kuratorin Gretchen (Rene Russo). Allerdings nehmen merkwürdige Dinge ihren Lauf und eine übersinnliche Kraft bestraft all diejenigen, die von der Arbeit des Künstlers profitieren wollen.
Gemäss mehreren US-amerikanischen Medien handelt es sich beim Kunstkritiker Morf Vandewalt um eine schwule Figur. Für Jake Gyllenhaal wäre das keine Premiere, hatte er doch schon für das Cowboy-Drama «Brokeback Mountain» das Ufer gewechselt.
Der Trailer lässt viele Fragen offen, die wohl erst ab dem 1. Februar beantwortet werden, wenn der Film auf Netflix zu sehen sein wird. Ende Januar feiert «Die Kunst des toten Mannes» am Sundance Film Festival Premiere.
Das könnte dich auch interessieren
Ungarn
«Budapest ist nach wie vor eine vielfältige und lebendige Stadt»
Seit über 30 Jahren findet in Budapest das Sziget-Festival statt. Fester Bestandteil: das Magic-Mirror-Zelt. Hier werden offen queere Themen verhandelt. Gäste des Festivals dürfen den gleichen Respekt und den gleichen Schutz erwarten wie bisher, sagt der Programm-Macher
Von Kriss Rudolph
Musik
Kultur
People
Was machen eigentlich ... Maren Kroymann, Elton John und Ulrike Folkerts?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern, Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin und Ulrike Folkerts Gastprofessorin.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
TIN
Was machen eigentlich ... ?
Berlin
Fans wollen Anna R. bei «Romeo & Julia»-Musical gedenken
Ein Fanclub organisiert nun ein gemeinsames Zusammenkommen im Theater des Westens – bei einem Musical mit Musik von Rosenstolz.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Deutschland
Musik
Schweiz
Frauen-EM und Eurovision: Die Fokusthemen von Pink Apple in Zürich
Das Filmfestival beleuchtet die queere Fankultur im Frauenfussball und die Faszination ESC. Weitere Fokusthemen sind Sexarbeit und Nicht-Binarität.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur
Film
Schwul
TIN