«It’s okay to marry gay»: Guido Westerwelle ist tot
Mehr als 30 Jahre Politik, zehn Jahre FDP-Chef, vier Jahre Aussenminister: Guido Westerwelle gehörte zu den prägenden Gestalten der deutschen Politik und stand offen zu seinem Partner Michael Mronz. Jetzt ist er mit nur 54 Jahren an den Folgen von Blutkrebs gestorben.
(dpa) Mit einem Buch, das er über seine Krankheit verfasste («Zwischen zwei Leben – Von Liebe, Tod und Zuversicht»), hatte Guido Westerwelle viele Menschen gerührt. Aber die Hoffnung, sich noch einmal zu erholen, trog dann doch. Am Freitag starb der ehemalige FDP-Vorsitzende, Aussenminister und Vizekanzler mit 54 Jahren an den Folgen von akuter myeloischer Leukämie, einem Blutkrebs der besonders schlimmen Art.
Zeit seines Lebens gehörte der Anwaltssohn aus Bonn zu den Leuten, über die die Meinungen auseinandergingen: Bewundert, bejubelt, verspottet, verhasst. Zu Beginn der 80er Jahre fiel er zum ersten Mal auf: Als im Bonner Hofgarten Hunderttausende gegen die Nachrüstung demonstrierten, stand Westerwelle mittendrin und verteilte Flugblätter – dafür.
Nach dem Ende der sozialliberalen Koalition 1982 war Westerwelle bei der Gründung des neuen rechtsbürgerlichen FDP-Nachwuchs‘ dabei, der Jungen Liberalen. Im Jahr darauf wurde er deren Vorsitzender – der Beginn eines Lebens fast ausschliesslich für die Politik. Eher nebenbei studierte er Jura, machte an der Fern-Uni Hagen seinen Doktor, wurde Anwalt.
Mit 39 wurde er FDP-Chef und machte sich daran, die Liberalen vom Mehrheitsbeschaffer zur «Partei des ganzen Volkes» zu verwandeln. Er liess sich zum Kanzlerkandidaten ausrufen, reiste im Wohnmobil durch Deutschland, stieg bei «Big Brother» in den Container und malte sich eine gelbe «18» als Wahlziel auf die Schuhsohle. Westerwelle lag damals im Zeitgeist, hielt im Bundestag die besten Reden. Doch zunächst blieb es bei der Oppositionsrolle.
Im Privaten bekannte sich der Parteivorsitzende zu seiner Homosexualität. Er präsentierte am 50. Geburtstag von Angela Merkel auch einen Partner, den Sportmanager Michael Mronz.
Im dritten Versuch, 2009, gelang doch noch die Wunsch-Koalition mit der Union – mit einem Sensationsergebnis von 14,6 Prozent. Die Versprechen waren gross und die Erwartungen auch. Doch in der Stunde des Triumphs machte Westerwelle einen seiner grösseren Fehler: Er übernahm nicht das Finanz-, sondern das Aussenministerium. Viele nahmen ihm den Wandel zum Diplomaten nie ab.
Nach anderthalb Jahren verlor auch die eigene Partei die Geduld. Westerwelle musste FDP-Vorsitz und Vizekanzlerposten abgeben. Gezwungenermassen konzentrierte er sich aufs Auswärtige Amt, wo er sich zunehmend Respekt erarbeitete.
Nach der dramatischen Niederlage bei der Bundestagswahl 2013 – die FDP kam nicht mal mehr ins Parlament – bekam er von vielen früheren Aussenministerkollegen auch Einladungen für die «Zeit danach». Auf den Tag genau ein halbes Jahr nach seinem letzten Tag als Minister bekam Westerwelle die Diagnose Leukämie. Westerwelle hinterlässt Michael Mronz, mit dem er gut fünf Jahre auch verheiratet war.
Das könnte dich auch interessieren
Politik
FKK-«Bildungsreise» von Mannheimer Stadtrat Ferrat sorgt für Wirbel
Die 44-jährige Mimi aus Rheinland-Pfalz reist mit in den FKK-Swinger-Urlaub des Mannheimer Stadtrats Julien Ferrat nach Frankreich. Was sie sich von der Reise erhofft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Lust
Deutschland
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Berlin
Schwuz meldet Insolvenz an: Kann die Community den Club retten?
Der Berliner Club Schwuz, seit fast fünf Jahrzehnten ein zentraler Ort queerer Kultur, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schieflage soll der Betrieb vorerst weiterlaufen – mit Unterstützung der Community soll ein Neuanfang gelingen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland