Inklusive Coming-out: Pink Apple erhält «LGBT+ Award»
Swiss Diversity Award in Bern
Am «Swiss Diversity Award» wird das Pink Apple Filmfestival mit dem «LGBT+ Award» ausgezeichnet. Ernst Ostertag und Röbi Rapp erhielten den «Lifetime Award».
Der Laudator Lucas Fischer nutzte seine Ansprache für die Verleihung des «LGBT+ Award» für ein Coming-out. «Nach langer Suche zu mir selbst, kann ich endlich sagen, dass ich auch zu dieser Community gehöre», sagte der ehemalige Kunssturner und Europameister am Barren 2008 vor dem versammelten Publikum im Kursaal in Bern. Nach der Diagnose Epilepse hatte sich Fischer aus dem Spitzensport zurückgezogen.
Nach einem grossen Applaus schritt Fischer zügig zur Awardverkündung weiter. «Doch jetzt geht es nicht um mich», sagte er. Der «LGBT+ Award» ging an das Filmfestival Pink Apple aus Zürich.
Doris Senn nahm den Award stellvertretend für das 25-köpfige Team entgegen und erinnerte an den bescheidenen Start des Festivals vor zwanzig Jahren im Thurgau – der für Äpfel bekannte Kanton war schliesslich auch Namensgeber. Seither hat sich das Filmfestival zum grössten schwul-lesbischen Filmfestival der Schweiz entwickelt.
Ebenfalls für den Award nominiert waren Anna Rosenwasser, Geschäftsleiterin der Lesbenorganisation LOS, und der Super-League-Schiedsrichter Pascal Erlachner, der sich letztes Jahr geoutet hat.
Der «Politic Award» ging an Nationalrätin Sibel Arslan (Grüne), die 2017 im Parlament ein Postulat für einen dritten Geschlechtseintrag im Personenstandsregister eingereicht hatte.
Ernst Ostertag und sein kürzlich verstorbener Partner Röbi Rapp erhielten den «Lifetime Award».
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing: Bildungsverwaltung erneut in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Oft gegen CSDs: Rechtsextreme Straftaten junger Leute nehmen stark zu
Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Polizei bittet um Mithilfe
Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Mann, der zusammen mit drei weiteren Männern am 6. Juli 2023 in Kreuzberg zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch