In Wien zerreissen Corona-Demonstrant*innen die Regenbogenfahne
Politiker verurteilten die Aktion
Bei der gestrigen Demonstration gegen die Corona-Massnahmen in Wien zerrissen Aktivist*innen vor versammeltem Publikum eine Regenbogenfahne und bezeichneten die LGBTIQ-Community als «Kinderschänder».
Ein Ableger der Initiative «Querdenken» organisierte am 5. September in Wien eine Demonstration gegen die Corona-Massnahmen. Dabei soll es auf einer Bühne zu Hetze gegen die LGBTIQ-Community gekommen sein. Demonstrant*innen zerrissen unter tosendem Applaus die Regenbogenfahne. Dies geht aus einem Video hervor, das zurzeit in den sozialen Netzwerken die Runden macht.
«Der Tourismus liegt am Boden, zertrümmert und zerstört»
Daraufhin richtet sich eine Aktivistin am Mikrofon direkt an die LGBTIQ-Community: «Ihr seid kein Teil unserer Gesellschaft!», rief sie. «Wir müssen unsere Kinder vor Kinderschändern schützen. Wir alle sind dafür verantwortlich.» Auch diese Worte ernten Applaus vom Publikum. In welchem Rahmen die Aktion an der Corona-Demonstration stattgefunden hat, ist nicht klar. Wie die Polizei Wien am Samstag mitteilte, sei ihr das Video bekannt. Man habe das Video an die zuständige Stelle weitergeleitet.
Diversen Medien zufolge handelt sich bei der Aktivistin um Jennifer Klauninger, die sich in den vergangenen Monaten bereits mehrmals an den Protesten in Österreich gegen die Corona-Massnahmen ausgesprochen hatte. In einem Interview im Mai hatte sie die Gesichtsmaske als «Maulkorb» bezeichnet und einen Boykott angekündigt.
Einer der anderen Aktivisten, der die Regenbogenfahne zerriss, soll Manuel Mittas sein, der im Internet Verschwörungstheorien verbreitet, unter anderem zum 11. September 2001. In einem neuen Video erklärt er die Aktion mit der Regenbogenfahne, die er als «klares Pädophilen- oder Kinderschändersymbol» bezeichnet. Nachdem ein Mann die Fahne auf die Bühne gebracht habe, seien er und Klauninger «geistesgegenwärtig» gewesen und hätten die Fahne zerrissen. Der Mann habe nicht gewusst, wofür die Fahne stehe, und so habe man das Ganze «friedvoll» lösen können.
Mehrere Wiener Politiker*innen äusserten sich in den sozialen Netzwerken über den Vorfall. Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) richtete sich via Twitter an die LGBTIQ-Community: «Ihr seid Teil unserer Gesellschaft – egal wen ihr liebt! Was kein Teil unserer Gesellschaft ist, sind Hass und Hetze! Meine Solidarität gilt der gesamten LGBTIQ-Community. Ich verurteile jeden Angriff auf sie aufs Schärfste.»
Der deutsche Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wurde am vergangenen Wochenende homophob beschimpft, nachdem er nach einem Wahlkampfauftritt in Bergisch Gladbach mit aufgebrachten Corona-Aktivist*innen sprechen wollte (MANNSCHAFT berichtete). Als die Regenbogenfahne auch an einer Corona-Demonstration in Berlin geschwenkt wurde, sagte er im «Heute Journal» von ZDF: «Was mich echt beschäftigt, ist, dass die Regenbogenflagge, die Flagge von Freiheit, Recht, Emanzipation der Schwulenbewegung, auf der gleichen Demo wie die Reichsflagge ist und die Nazi-Symbole – da fragt man sich schon, was ist da los?»
Das könnte dich auch interessieren
Sachsen-Anhalt
Köthen: Oberbürgermeisterin zeigt Organisatoren des CSD an
Christina Buchheim wirft zwei Pride-Organisatoren üble Nachrede und Verleumdung vor und hat Anzeige erstattet. Zudem distanzieren sich regionale CSD-Akteur*innen vom Landesverein.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
News
Politik
Buch
Bestsellerautorin von «Eat Pray Love» wollte Partnerin umbringen
In ihren neuen Memoiren schreibt Elizabeth Gilbert über die dunkelsten Kapitel ihres Lebens, darunter auch einen Mordplan an ihrer krebskranken Lebensgefährtin.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
People
News
Hetero hält Poppers für Energy-Shot und landet auf Intensivstation
In Paris greift ein Brite zum falschen Fläschchen: Statt Energie trinkt er Poppers. Nach dem Zusammenbruch im Restaurant rettet ihm eine schnelle Einlieferung ins Krankenhaus das Leben.
Von Greg Zwygart
Soziale Medien
Lust
News
«Deutschland braucht Strategie gegen Wohnungslosigkeit bei LGBTIQ»
Am 11. September findet der bundesweite Tag der wohnungslosen Menschen statt. Maik Brückner, queerpolitischer Sprecher der Linke-Fraktion im Bundestag, fordert mehr Geld und zielgruppenspezifischer Strategien.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN
Politik