In Wien zerreissen Corona-Demonstrant*innen die Regenbogenfahne
Politiker verurteilten die Aktion
Bei der gestrigen Demonstration gegen die Corona-Massnahmen in Wien zerrissen Aktivist*innen vor versammeltem Publikum eine Regenbogenfahne und bezeichneten die LGBTIQ-Community als «Kinderschänder».
Ein Ableger der Initiative «Querdenken» organisierte am 5. September in Wien eine Demonstration gegen die Corona-Massnahmen. Dabei soll es auf einer Bühne zu Hetze gegen die LGBTIQ-Community gekommen sein. Demonstrant*innen zerrissen unter tosendem Applaus die Regenbogenfahne. Dies geht aus einem Video hervor, das zurzeit in den sozialen Netzwerken die Runden macht.
«Der Tourismus liegt am Boden, zertrümmert und zerstört»
Daraufhin richtet sich eine Aktivistin am Mikrofon direkt an die LGBTIQ-Community: «Ihr seid kein Teil unserer Gesellschaft!», rief sie. «Wir müssen unsere Kinder vor Kinderschändern schützen. Wir alle sind dafür verantwortlich.» Auch diese Worte ernten Applaus vom Publikum. In welchem Rahmen die Aktion an der Corona-Demonstration stattgefunden hat, ist nicht klar. Wie die Polizei Wien am Samstag mitteilte, sei ihr das Video bekannt. Man habe das Video an die zuständige Stelle weitergeleitet.
Diversen Medien zufolge handelt sich bei der Aktivistin um Jennifer Klauninger, die sich in den vergangenen Monaten bereits mehrmals an den Protesten in Österreich gegen die Corona-Massnahmen ausgesprochen hatte. In einem Interview im Mai hatte sie die Gesichtsmaske als «Maulkorb» bezeichnet und einen Boykott angekündigt.
Einer der anderen Aktivisten, der die Regenbogenfahne zerriss, soll Manuel Mittas sein, der im Internet Verschwörungstheorien verbreitet, unter anderem zum 11. September 2001. In einem neuen Video erklärt er die Aktion mit der Regenbogenfahne, die er als «klares Pädophilen- oder Kinderschändersymbol» bezeichnet. Nachdem ein Mann die Fahne auf die Bühne gebracht habe, seien er und Klauninger «geistesgegenwärtig» gewesen und hätten die Fahne zerrissen. Der Mann habe nicht gewusst, wofür die Fahne stehe, und so habe man das Ganze «friedvoll» lösen können.
Mehrere Wiener Politiker*innen äusserten sich in den sozialen Netzwerken über den Vorfall. Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) richtete sich via Twitter an die LGBTIQ-Community: «Ihr seid Teil unserer Gesellschaft – egal wen ihr liebt! Was kein Teil unserer Gesellschaft ist, sind Hass und Hetze! Meine Solidarität gilt der gesamten LGBTIQ-Community. Ich verurteile jeden Angriff auf sie aufs Schärfste.»
Der deutsche Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wurde am vergangenen Wochenende homophob beschimpft, nachdem er nach einem Wahlkampfauftritt in Bergisch Gladbach mit aufgebrachten Corona-Aktivist*innen sprechen wollte (MANNSCHAFT berichtete). Als die Regenbogenfahne auch an einer Corona-Demonstration in Berlin geschwenkt wurde, sagte er im «Heute Journal» von ZDF: «Was mich echt beschäftigt, ist, dass die Regenbogenflagge, die Flagge von Freiheit, Recht, Emanzipation der Schwulenbewegung, auf der gleichen Demo wie die Reichsflagge ist und die Nazi-Symbole – da fragt man sich schon, was ist da los?»
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
Community
Alles in die Wege geleitet
Wenn wir über das Leben nachdenken, geht es oft darum, was wir hinterlassen – für unsere Familie, Freund*innen, für die Welt. Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Eine Möglichkeit, auch nach dem Tod Gutes zu tun, ist eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation.
Von Sponsored
Lifestyle
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit