In Wien zerreissen Corona-Demonstrant*innen die Regenbogenfahne
Politiker verurteilten die Aktion
Bei der gestrigen Demonstration gegen die Corona-Massnahmen in Wien zerrissen Aktivist*innen vor versammeltem Publikum eine Regenbogenfahne und bezeichneten die LGBTIQ-Community als «Kinderschänder».
Ein Ableger der Initiative «Querdenken» organisierte am 5. September in Wien eine Demonstration gegen die Corona-Massnahmen. Dabei soll es auf einer Bühne zu Hetze gegen die LGBTIQ-Community gekommen sein. Demonstrant*innen zerrissen unter tosendem Applaus die Regenbogenfahne. Dies geht aus einem Video hervor, das zurzeit in den sozialen Netzwerken die Runden macht.
«Der Tourismus liegt am Boden, zertrümmert und zerstört»
Daraufhin richtet sich eine Aktivistin am Mikrofon direkt an die LGBTIQ-Community: «Ihr seid kein Teil unserer Gesellschaft!», rief sie. «Wir müssen unsere Kinder vor Kinderschändern schützen. Wir alle sind dafür verantwortlich.» Auch diese Worte ernten Applaus vom Publikum. In welchem Rahmen die Aktion an der Corona-Demonstration stattgefunden hat, ist nicht klar. Wie die Polizei Wien am Samstag mitteilte, sei ihr das Video bekannt. Man habe das Video an die zuständige Stelle weitergeleitet.
Diversen Medien zufolge handelt sich bei der Aktivistin um Jennifer Klauninger, die sich in den vergangenen Monaten bereits mehrmals an den Protesten in Österreich gegen die Corona-Massnahmen ausgesprochen hatte. In einem Interview im Mai hatte sie die Gesichtsmaske als «Maulkorb» bezeichnet und einen Boykott angekündigt.
Einer der anderen Aktivisten, der die Regenbogenfahne zerriss, soll Manuel Mittas sein, der im Internet Verschwörungstheorien verbreitet, unter anderem zum 11. September 2001. In einem neuen Video erklärt er die Aktion mit der Regenbogenfahne, die er als «klares Pädophilen- oder Kinderschändersymbol» bezeichnet. Nachdem ein Mann die Fahne auf die Bühne gebracht habe, seien er und Klauninger «geistesgegenwärtig» gewesen und hätten die Fahne zerrissen. Der Mann habe nicht gewusst, wofür die Fahne stehe, und so habe man das Ganze «friedvoll» lösen können.
Mehrere Wiener Politiker*innen äusserten sich in den sozialen Netzwerken über den Vorfall. Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) richtete sich via Twitter an die LGBTIQ-Community: «Ihr seid Teil unserer Gesellschaft – egal wen ihr liebt! Was kein Teil unserer Gesellschaft ist, sind Hass und Hetze! Meine Solidarität gilt der gesamten LGBTIQ-Community. Ich verurteile jeden Angriff auf sie aufs Schärfste.»
Der deutsche Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wurde am vergangenen Wochenende homophob beschimpft, nachdem er nach einem Wahlkampfauftritt in Bergisch Gladbach mit aufgebrachten Corona-Aktivist*innen sprechen wollte (MANNSCHAFT berichtete). Als die Regenbogenfahne auch an einer Corona-Demonstration in Berlin geschwenkt wurde, sagte er im «Heute Journal» von ZDF: «Was mich echt beschäftigt, ist, dass die Regenbogenflagge, die Flagge von Freiheit, Recht, Emanzipation der Schwulenbewegung, auf der gleichen Demo wie die Reichsflagge ist und die Nazi-Symbole – da fragt man sich schon, was ist da los?»
Das könnte dich auch interessieren
People
Was machen eigentlich ... Jeremy Scott und Till Lindemann?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern, Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin und Ulrike Folkerts Gastprofessorin.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
TIN
Was machen eigentlich ... ?
Lust
Umfrage: Gruppensex ist verbreiteter, als du denkst
Zwei von drei Befragten haben ihre Fantasien ausgelebt und Sex mit mehreren Partner*innen gleichzeitig erlebt. Eifersucht sei dabei kein grosses Thema, wie die Umfrage der Erotikcommunity Joy Club ergibt.
Von Newsdesk Staff
Queer
Europa
Erfolgreicher Schlag gegen Pädophilen-Netzwerk – 79 Festnahmen
Ermittelnde schlugen zu in 35 Ländern. Kidflix hatte rund zwei Millionen Nutzer*innen weltweit. Es geht um Zehntausende Videos mit sexuellem Missbrauch von Kindern.
Von Newsdesk/©DPA
News
Justiz
People
Wie queer ist ... Tori Amos?
Sie spielte schon mit 13 Jahren in einer Schwulenbar
Von Sören Kittel
Queer
Musik
Unterhaltung
Lesbisch