Im Hipster-Bart stecken mehr Bakterien als im Hundefell
Forscher der Schweizer Hirslanden Klinik haben festgestellt, dass bärtige Typen mehr Krankheitserreger mit sich herumtragen als Hunde
Hipster müssen jetzt ganz tapfer sein: Ein üppiger Bart mag hübsch anzusehen sein – ist aber aus der Nähe betrachtet auch recht eklig. Das hat nun eine Schweizer Studie ans Licht gebracht.
Eigentlich wollten die Forscher der Hirslanden Klinik – dem nach Eigenaussage «grössten medizinischen Netzwerk der Schweiz» – herausfinden, ob ein MRT-Scanner, mit dem auch Hunde untersucht werden, Bakterien auf bärtige Männer übertragen kann. Das Ergebnis überraschte: Die Forscher haben nämlich deutlich weniger Bakterien im Hundefell als in den Männerbärten gefunden.
Herr Bossart schwört auf Unterhosen, die ihm viel Freiheit lassen
Radiologe Andreas Gutzeit von der Schweizer Hirslanden Klinik sagte der Daily Mail: «Die Forscher stellten fest, dass die Bakterienbelastung der Herrenbärte im Vergleich zum Fell der Hunde signifikant höher war.»
Die Studie ergab, dass alle bärtigen Probanden zwischen 18 und 76 Jahren hohe Keimzahlen in ihrer Gesichtsbehaarung aufwiesen. Dagegen fand man nur in 23 von 30 Hunden eine hohe Anzahl von Erregern im Fell. Die übrigen Tiere wiesen eher moderate Werte auf.
Keith Flett, Gründer der Beard Liberation Front, wehrte sich gegen die Diskriminierung von Bartträgern. «Ich schätze, man findet alle möglichen unschönen Dinge, wenn man bei Menschen Proben von den Haaren oder Händen nimmt. Ich glaube nicht, dass Bärte an sich unhygienisch sind», so Flett zur Daily Mail.
Im vergangenen Jahr fand die Manchester Metropolitan University in einer Studie heraus, dass fast in jedem zweiten Bart Rückstände von Fäkalien hängen, genauer: Enterokokken, die im menschlichen Darm zu Hause sind.
«The Gay Beards» – Zwei Bärte für ein Halleluja
Vor drei Jahren hatte dagegen eine Studie herausgefunden, dass Barträger vielleicht sogar gesünder sind als Männer ohne Bart. Im Bart nämlich könnte man Bakterien finden, die sich in Antibiotika verwandeln liessen. Den Untersuchungen von Adam Roberts zufolge, einem Mikrobiologen des University College London, trügen glattrasierte Männer wahrscheinlich mehr Bakterien, die Infektionen auslösen, als es bei Barträgern der Fall sei. Für die Studie, die im Journal of Hospital Infection veröffentlicht worden war, wurden Proben aus den Gesichtern von Krankenhaus-Mitarbeitern mit und ohne Bart genommen.
Das könnte dich auch interessieren
Gesundheit
Mahnung: Die Mpox-Bedrohung wird immer ernster
Besonders Männer, die Sex mit Männern haben, tragen zu längeren Übertragungsketten bei
Von Newsdesk/©DPA
News
Lifestyle
Berlin
«Hä? Was machst du denn da jetzt?» – Katja Jäger führt das Schwuz
Neue Geschäftsführerin des Schwuz ist seit Januar Katja Jäger. Im Interview verrät sie uns mehr über ihre Motivation, ihre Ideen für das Schwuz aber auch über den Einstieg und ihre ersten Wochen.
Von Newsdesk Staff
Lifestyle
Feiern
Schwul
Mode
Homophobes Mobbing? CEO von Vivienne Westwood beschuldigt
Das Modehaus Vivienne Westwood Ltd steht nach schwerwiegenden Vorwürfen des homophoben Mobbings gegen seinen CEO Carlo D’Amario in der Kritik.
Von Newsdesk Staff
Lifestyle
Queerfeindlichkeit
Reisen
Welche Länder sind für Queers sicher?
Aktuell findet wieder die ITB Berlin statt, die weltgrösste Reisemesse mit 5.800 Ausstellenden aus 170 Ländern. Wie sieht es mit der Queerfreundlichkeit internationaler Reiseziele aus?
Von Newsdesk Staff
Lifestyle