Im Hipster-Bart stecken mehr Bakterien als im Hundefell
Forscher der Schweizer Hirslanden Klinik haben festgestellt, dass bärtige Typen mehr Krankheitserreger mit sich herumtragen als Hunde
Hipster müssen jetzt ganz tapfer sein: Ein üppiger Bart mag hübsch anzusehen sein – ist aber aus der Nähe betrachtet auch recht eklig. Das hat nun eine Schweizer Studie ans Licht gebracht.
Eigentlich wollten die Forscher der Hirslanden Klinik – dem nach Eigenaussage «grössten medizinischen Netzwerk der Schweiz» – herausfinden, ob ein MRT-Scanner, mit dem auch Hunde untersucht werden, Bakterien auf bärtige Männer übertragen kann. Das Ergebnis überraschte: Die Forscher haben nämlich deutlich weniger Bakterien im Hundefell als in den Männerbärten gefunden.
Herr Bossart schwört auf Unterhosen, die ihm viel Freiheit lassen
Radiologe Andreas Gutzeit von der Schweizer Hirslanden Klinik sagte der Daily Mail: «Die Forscher stellten fest, dass die Bakterienbelastung der Herrenbärte im Vergleich zum Fell der Hunde signifikant höher war.»
Die Studie ergab, dass alle bärtigen Probanden zwischen 18 und 76 Jahren hohe Keimzahlen in ihrer Gesichtsbehaarung aufwiesen. Dagegen fand man nur in 23 von 30 Hunden eine hohe Anzahl von Erregern im Fell. Die übrigen Tiere wiesen eher moderate Werte auf.
Keith Flett, Gründer der Beard Liberation Front, wehrte sich gegen die Diskriminierung von Bartträgern. «Ich schätze, man findet alle möglichen unschönen Dinge, wenn man bei Menschen Proben von den Haaren oder Händen nimmt. Ich glaube nicht, dass Bärte an sich unhygienisch sind», so Flett zur Daily Mail.
Im vergangenen Jahr fand die Manchester Metropolitan University in einer Studie heraus, dass fast in jedem zweiten Bart Rückstände von Fäkalien hängen, genauer: Enterokokken, die im menschlichen Darm zu Hause sind.
«The Gay Beards» – Zwei Bärte für ein Halleluja
Vor drei Jahren hatte dagegen eine Studie herausgefunden, dass Barträger vielleicht sogar gesünder sind als Männer ohne Bart. Im Bart nämlich könnte man Bakterien finden, die sich in Antibiotika verwandeln liessen. Den Untersuchungen von Adam Roberts zufolge, einem Mikrobiologen des University College London, trügen glattrasierte Männer wahrscheinlich mehr Bakterien, die Infektionen auslösen, als es bei Barträgern der Fall sei. Für die Studie, die im Journal of Hospital Infection veröffentlicht worden war, wurden Proben aus den Gesichtern von Krankenhaus-Mitarbeitern mit und ohne Bart genommen.
Das könnte dich auch interessieren
Frankreich
Gay Cruising im «Schweinestall» – Erwischt bei Polizei-Razzia!
Ein schwules Paar macht immer wieder Urlaub in Cap d’Agde, einem beliebten FKK-Resort in Frankreich. Diesmal wurde einer der beiden erstmals von einer Razzia überrascht. Die Polizei kreuzt da jetzt häufiger auf.
Von Kriss Rudolph
Lifestyle
Polizei
Lust
Schwul
Kunst
Starvisagist René Koch malt jetzt Bilder mit Lippenstiften
Er schminkte Film-Legende Hildegard Knef, war lange Chefvisagist bei Yves Saint Laurent und sammelt Lippenstifte. Nun wird «Mr. Lipstick» René Koch 80 Jahre alt und widmet sich einem besonderen Hobby.
Von Newsdesk/©DPA
Lifestyle
Mode
Kultur
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
Community
Alles in die Wege geleitet
Wenn wir über das Leben nachdenken, geht es oft darum, was wir hinterlassen – für unsere Familie, Freund*innen, für die Welt. Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Eine Möglichkeit, auch nach dem Tod Gutes zu tun, ist eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation.
Von Sponsored
Lifestyle
Sponsored