Transfrau ist «Holland’s Next Top Model»
Eine Transfrau hat in der Fernsehshow «Holland’s Next Top Model» (HNTM) gewonnen.
Die 20-jährige Loiza Lamers holte sich als erster Transmensch den Siegertitel beim Finale der niederländischen Ausgabe des Model-Wettbewerbs am Montagabend. Die Kandidatin aus dem Dorf Driel bei Arnheim hiess bis zu ihrer Operation mit 18 Jahren Lucas.
Bei der Anmeldung zur TV-Show des Senders RTL 5 hatte Loiza zunächst nichts von ihrer Vergangenheit als Junge erzählt. Dann habe es aber Gerüchte gegeben und sie habe sich zum «Outing» entschlossen, wie Loiza der Zeitung «Algemeen Dagblad» erzählte. «Glücklicherweise habe ich ausschliesslich nette und liebe Reaktionen bekommen.»
Mit dem HNTM-Titelgewinn ist ein Vertrag bei der Agentur Touché Models im Wert von 50’000 Euro verbunden. Nun hofft Loiza auf eine Profikarriere. Ihre Ausbildung zur Friseurin hat sie vorerst auf Eis gelegt.
Auch im deutschen Pendant der Show hatte in diesem Frühjahr eine trans Kandidatin, Pari, teilgenommen: Die damals 25-Jährige, die früher ein Mann gewesen war, schied bei Heidi Klums «Germany’s Next Topmodel» (GNTM) auf ProSieben allerdings schon früh aus.
Das könnte dich auch interessieren
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Serie
Hunter Doohan: Warum «Wednesday» beim queeren Publikum so gut ankommt
Hunter Doohan hat sich in einem Interview dazu geäussert, warum «Wednesday» bei queeren Fans so grossen Anklang findet.
Von Newsdesk Staff
Kultur