Homosexuelle als «Krebsgeschwür»: Theologe Hauke angeklagt
Er lehrt (noch) an der theologischen Fakultät in Lugano
Die Tessiner Staatsanwaltschaft hat den deutschen Theologen Manfred Hauke angeklagt, der an der Fakultät der Universität Lugano unterrichtet. Er soll zu Hass und Diskriminierung gegen Homosexuelle aufgestachelt haben.
Ein Kölner Gericht löste 2021 im katholischen Polen grosse Aufregung aus: Das Amtsgericht hatte gegen den polnischen Theologieprofessor und Priester Dariusz Oko einen Strafbefehl wegen Volksverhetzung erlassen (MANNSCHAFT berichtete). Grund war ein Artikel in der deutschsprachigen Zeitschrift Theologisches, in dem Oko homosexuelle Priester unter anderem als «Plage» und «Krebsgeschwür» bezeichnete, des weiteren war von einer «Homomafia» und einer «Kolonie von Parasiten» die Rede.
Nun wurde Manfred Hauke laut SRF angeklagt: Er ist Herausgeber dieser Zeitschrift und Professor für Dogmatik im schweizerischen Lugano. Hauke hatte den Text verteidigt: Oko habe «zum Teil kräftige Ausdrücke gebraucht», sagte er der SZ. «Wer sie aus dem Zusammenhang reisst, könnte sie eventuell als Verunglimpfung von Menschen verstehen mit homosexuellen Neigungen. Das wäre freilich ein Missverständnis», hatte Hauke erklärt.
Daraufhin erstattete der Rechtsanwalt Pierre André Rosselet im Namen von Pink Cross Strafanzeige gegen Manfred Hauke. In der Anzeige, über die MANNSCHAFT berichtete, heisst es:
In den Ausgaben Januar/Februar und März/April 2021 der Zeitschrift Theologisches sowie auf der Webseite theologisches.net veröffentlichte der Beschuldigte den Artikel «Über die Notwendigkeit homosexuelle Cliquen in der Kirche zu begrenzen», der eine Verletzung des Artikels 261 ff. des Strafgesetzbuches darstelle. Im StGB heisst es, dass jeder, der öffentlich zu Hass oder Diskriminierung aufruft gegen eine Person oder Personengruppe wegen ihrer Rasse, ethnischen Zugehörigkeit, Religion oder sexuellen Orientierung, oder öffentlich eine diskriminierende Ideologie verbreitet, mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder einer Freiheitsstrafe bestraft wird.
Die Anzeige hatte den Stein ins Rollen gebracht: Die Anklage der Tessiner Staatsanwaltschaft nannte Pink-Cross-Geschäftsleiter Roman Heggli nun gegenüber dem SRF einen «ersten Erfolg». Es sei ihm aber unverständlich, dass Hauke weiter an einer öffentlichen Uni lehren dürfe. In Lugano müsse man Konsequenzen ziehen, Hauke gehöre verurteilt, so Heggli.
Lorenz Kueng, Wirtschaftsprofessor in Lugano, hatte sich bereits 2021 via Twitter von seinem Kollegen und «seiner Homophobie» distanziert.
Die Universität nahm derweil schriftlich Stellung: Man habe keinen Einblick in die Anklageschrift, wird die Uni vom SRF zitiert, aber Diskriminierung und die Aufstachelung zum Hass lehne man ab. Hauke selber habe gegen die Anklage Einspruch erhoben.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
Jugend
Promis wie Bettina Böttinger unterstützen neue Stiftung für junge Queers
Mit prominenter Unterstützung wurde in Köln die «Du bist gut!»-Stiftung vorgestellt. Ihr Ziel ist es, queere Jugendliche zu stärken, indem sie langfristig sichere Räume und Projekte im Coming-out-Prozess fördert. Die Stiftung ist aus dem anyway hervorgegangen – der ältesten und grössten queeren Jugendeinrichtung Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
Coming-out