Happy Birthday! Boy George wird 60
Der britische Popsänger hatte als Sänger der Pop-Gruppe Culture Club Hits wie «Do You Really Want to Hurt Me?» und «Karma Chameleon»
Als Frontmann von Culture Club inszenierte sich George Alan O’Dowd alias Boy George in den 80er Jahren mit Make-up und bunten Hüten auffallend queer. An diesem Montag wird er 60.
Boy George veröffentlichte kürzlich ein Video auf Instagram, in dem er ankündigte, dass im Sommer die Dreharbeiten zu einem Biopic über sein Leben beginnen (MANNSCHAFT berichtete). Der Musiker, der mit «Do You Really Want to Hurt Me» weltberühmt wurde, erzählte, dass der Film «Karma Chameleon» heissen und in London sowie Bulgarien gefilmt werde. Es gehe um sein Leben sowie um seine Band Culture Club. Nur ein Hauptdarsteller sei noch nicht gefunden.
Der Musiker wurde am 14. Juni 1961 in Bexleyheath gebören, das heute zu London gehört. Gegenüber Reuters sagte er nun, angesprochen auf seinen 60. Geburtstag: «Es kommt mir einfach lächerlich vor! Für mich ist es so, als ob es an diesem Punkt in meinem Leben eine Freiheit gibt und ich weiss nicht, ob das an meinem Alter liegt oder an anderen Dingen.»
In den 80er Jahren wurde Boy George wegen seiner androgynen Outfits und seines Gendernormen sprengenden Stylings ein unmittelbar wiedererkennbarer Star, der mehr als 100 Millionen Singles und 50 Millionen Alben mit Culture Club verkaufte.
Der Sänger trug Make-up und Zöpfe und war ziemlich offensichtlich schwul. Wie er 2019 im MANNSCHAFT-Interview erzählte, bekommt er häufig von Queers Rückmeldungen, dass ihnen das bei ihrem Coming-out geholfen hat. «Ich habe mich mit 15 vor meiner Familie geoutet, das war Mitte der 70er. Niemand wäre am Anfang von Culture Club auf die Idee gekommen, mich für hetero zu halten!»
Es war damals total offensichtlich, dass ich schwul bin.
Boy George weiter: «Es war damals total offensichtlich, dass ich schwul bin. Ich habe auch nie gesagt, dass ich hetero bin; ich habe einfach mit meinem Erscheinen alles gesagt, das war ein sehr kraftvolles Statement. Es war verführerisch, provokativ, es hat auch Spass gemacht, dieser Charakter zu sein.» Man habe immer ziemlich stark auf ihn reagiert, wenn er zu Radiointerviews oder TV-Shows gegangen sei. «Selbst heute noch, wenn ich von der Garderobe zur Bühne gehe, gucken mich die Leute hinter der Bühne komisch an, und ich denke: Was habt Ihr denn erwartet, wie ich aussehe? Was dachtet Ihr, was ich anziehe?»
Nach der Auflösung von Culture Club im Frühjahr 1987 startete er eine Solo-Karriere. Eins seiner Projekte war Jesus Loves You, mit dem er 1991 auch einen Top-Ten-Hit hatte: «Bow Down Mister».
2016 wurde Boy George Coach in der fünften Staffel von «The Voice UK» Kurz darauf zog er nach Australien, wo er für «The Voice Australia» von vier Staffel als Mentor für die Kandidat*innen im Einsatz war – auch Kylie Minogue und Ricky Martin waren doch als Coach tätig. 2019 gewann er mit Diana Rouvas die Show.
Heute lebt er wieder in London.
Das könnte dich auch interessieren
People
Luke Evans stellt eigene Pride-Hymne vor – mit Eliad Cohen
Das Lied «Only One Of You» ermutigt, stolz auf sich selbst zu sein, so wie man in seiner Einzigartikeit ist.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Pride
People
Ehre für Miley Cyrus: Ein Stern auf dem «Walk of Fame»
Als kleines Mädchen machte sie nächtliche Spaziergänge auf dem legendären Boulevard. Nun soll Miley Cyrus dort selbst einen Stern bekommen. Neben der pansexuellen Sängerin wurden Sterne für weitere Megastars angekündigt.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
News
Award
Queer
Musik
Miriana Conte: «Mein ganzes Leben lang wurde ich in Rollen gedrängt»
Für ESC-Fans wurde der Song «Kant» zur queeren Hymne 2025, für Miriana Conte war er ein Befreiungsschlag. MANNSCHAFT sprach mit der Sängerin im Rahmen ihres Auftritts bei der Zurich Pride.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Lesbisch
Eurovision Song Contest
Musik
Frauen-Klischees im Rap: Zu viel, zu laut, zu sexy, zu soft?
In der Rapszene gelten für Frauen oft andere Regeln als für Männer. Entsprechend wirkte die Hip-Hop-Kultur viele Jahre sehr männlich dominiert. Dabei wurde sie früh von Frauen mitgeprägt.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Feminismus
People
Bi