Hape Kerkeling hat geheiratet
Hape Kerkeling hat geheiratet. Das gibt der Entertainer diese Woche in GALA (Heft 1/2018) bekannt. Im Dezember 2016 hatte sich der Komiker mit seinem Lebensgefährten verpartnert. Nachdem der Bundestag diesen Sommer die „Ehe für alle” beschlossen hat, habe er sich nun „vom Standesamt upgraden lassen” und „so richtig” geheiratet ,sagte Kerkeling.
Der GALA-Kolumnist schreibt in der Zeitschrift: „Die Ehe für alle, mein persönliches Highlight 2017! Dem Himmel sei Dank und vergelt’s Gott! Für mich war es wie ein zweiter Mauerfall“
Im Februar 2017 saß Kerkeling neben Olivia Jones in der Bundesversammlung. Die nordrheinwestfälische CDU hatte den 53-Jährigen nach Berlin entsendet. Der schwule Komiker und Moderator engagiert sich u. a. als Pate der Aktion „Courage – Schule ohne Rassismus“.
Kerkeling verkündete vor drei Jahren das Ende seiner Karriere. Zu seinen größten TV-Erfolgen gehörte ab 1989 die zusammen mit dem Pianisten Achim Hagemann produzierte Comedy-Sendung „Total Normal“, für die er mit der Goldenen Kamera, dem Adolf-Grimme-Preis und dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde. Damals gelang es ihm im April 1991 vor laufenden Kameras, als niederländische Königin Beatrix verkleidet vorm Schloss Bellevue vorzufahren und dort fast problemlos einzumarschieren – kurz vor dem Eintreffen der echten Königin.
Das könnte dich auch interessieren
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Diesen Rat hat Nemo für den Gewinner-Act beim ESC 2025
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine «Interview-Überdosis». Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: «Viel Nein sagen.»
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.
«Die ersten Homosexuellen»
In Chicago wird die Geburt einer neuen Identität nach 1869 untersucht