«Germany’s Next Topmodel»: Grace und Frieder sind raus
Jermaine weiter dabei
Heidi Klums Castingshow «Germany’s Next Topmodel» steuert aufs Finale zu. Dieses Jahr könnten erstmals zwei Brüder zusammen einen Sieg davontragen.
Im Finale der Castingshow «Germany’s Next Topmodel» wird dieses Mal erstmals ein Zwillingspärchen antreten. Heidi Klum und ihre Jury wählten Julian und Luka (24) aus Frankfurt am Main in der am Dienstagabend ausgestrahlten Sendung in die Endausscheidung. Die Brüder werden in der Show seit kurzem als ein einziger Kandidat gewertet. Somit kann einer von ihnen den anderen mit aufwerten oder herunterziehen.
Am Donnerstag werden die Zwillinge ab 20.15 Uhr gegen die männlichen Models Jermaine (20) aus Kassel und Linus (25) aus Berlin antreten und kämpfen um den Platz auf dem ersten männlichen Cover der Haper’s Bazaar.
Unter den Frauen setzten sich Fabienne (21) aus Solingen, Lea (24) aus Düsseldorf und Xenia (24) aus Hof durch. ProSieben zeigt das Finale an diesem Donnerstag um 20.15 Uhr.
Unmittelbar vor dem Finale hat Klum noch einmal zwei Rauswürfe verkündet. Grace und Frieder (beide 25) bekamen kein Foto, was für sie das bittere Aus kurz vor dem Ziel bedeutete.
Grace aus Düsseldorf konnte Heidi Klum und ihre Jury beim Catwalk nicht überzeugen. Die Content-Creatorin, die nach Heidis Worten auf dem Laufsteg nicht einfallsreich genug war, nahm es mit Fassung: «Ich freue mich für die anderen.»
Auch Frieder aus Berlin, der nach Einschätzung der Moderatorin beim Shooting auf der Kufe eines Helikopters nicht genug Spass an der Sache zeigte, machte eine gute Miene: «Ich sehe es nicht negativ. Ich hätte schon in der zweiten Folge gehen können.»
Mit kunstvollen Designs begeisterte auch diesmal wieder der Schweizer Yannik Zamboni (hier im MANNSCHAFT+-Portrait).
Das könnte dich auch interessieren
Politik
FKK-«Bildungsreise» von Mannheimer Stadtrat Ferrat sorgt für Wirbel
Die 44-jährige Mimi aus Rheinland-Pfalz reist mit in den FKK-Swinger-Urlaub des Mannheimer Stadtrats Julien Ferrat nach Frankreich. Was sie sich von der Reise erhofft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Lust
Deutschland
Grüne
Übergriffe auf LGBTIQ: «Die gesellschaftliche Vielfalt ist bedroht»
Übergriffe bei Veranstaltungen zum Christopher Street Day, Angriffe auf queere Menschen: Grünen-Chef Felix Banaszak sieht das als Gefahr für die ganze Gesellschaft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Deutschland
News
Politik
Unterhaltung
Elton John, Tina Turner und Sandra: Das war der Sommer vor 40 Jahren
1985, das war das Jahr von «Otto - Der Film», «Schwarzwaldklinik» und «Lindenstraße». Als neue Popstars kamen damals neben Modern Talking auch die junge Sandra und der Österreicher Falco gross raus.
Von Newsdesk/©DPA
Film
TV
Musik
Serie
Kunst
Maler Norbert Bisky: «Ich wollte kein konventionelles Leben»
Im Herbst ’89 sagt ein 18-Jähriger in Uniform: «Ich fahre jetzt nach Hause, das hier ist Quatsch.» Kurz darauf sitzt Norbert Bisky in Haft. Aus dem DDR-Soldaten wurde einer der prägnantesten Künstler seiner Generation.
Von Denise Liebchen
Kultur
Schwul