«Germany’s Next Topmodel»: Dominic geht mit Appell an Queers
«Wenn ihr Lust habt, einen Rock zu tragen, macht es einfach»
Bei «Germany’s Next Topmodel» war am Donnerstag Schauspieltalent gefragt. Dominic gelang das nicht so gut. Der schwule 20-Jährige musste sich verabschieden – und ging mit einem Appell an die queere Community.
Kein Happy End für Stella und Dominik bei «Germany’s Next Topmodel»: Die 34-jährige Mutter von vier Kindern aus Dortmund und der 20-jährige Einzelhandelskaufmann aus Katlenburg-Lindau schafften es in der am Donnerstagabend ausgestrahlten 13. Folge der Castingshow nicht, die Jury von ihren Schauspielkünsten zu überzeugen.
Die 16 Kandidat*innen zu zweit eine Szene mit dem deutschen Hollywood-Schauspieler Thomas Kretschmann («Indiana Jones 5» und «King Kong») spielen. Setting war ein 50er-Jahre-Diner, Gastgeberin Heidi Klum nahm neben Regisseur und Drehbuchautor David Helmut auf dem Regie-Stuhl Platz.
«Bei dir hat mir einfach ein bisschen was gefehlt, was Spannendes im Spiel», lautete das Fazit von Regisseur Helmut zu Stellas Leistung, Klum pflichtete ihm bei. «Ich hab kein Wort geglaubt von niemandem», sagte Schauspieler Kretschmann zu Dominic, der seine Szene mit Aldin gespielt hatte. Stella stand mit Xenia vor der Kamera.
Dominic verabschiedete sich mit einem Appell an die vielen Jungs wie ihn, «die gesagt bekommen, sie sind zu feminin, sie sind zu schwul, sie sind viel zu viel»: «Wenn ihr Lust habt, irgend’nen Rock zu tragen, irgendwelche Schuhe oder ein verdammtes bauchfreies Oberteil, macht es einfach, weil mir hat’s so, so viel gebracht.»
Jermaine und Lea hatten sich schon vorher bei einem Casting für die nächste Runde qualifiziert. Kadidja hatte am Set einen Schwächeanfall und trat gar nicht erst an, kam aber auch weiter. Damit verbleiben noch 14 Anwärterinnen und Anwärter für die Topmodel-Karriere. In der nächsten Folge wird getanzt.
LGBTIQ Produktionen im deutschen Fernsehen kommen oft zu kurz. Nun wird bei einigen öffentlich-rechtlichen Sendern über den Sommer der Fokus auf Queerness gelegt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul