Gericht muss über homophobe Aussagen von Jean-Marie Le Pen befinden
Der rechtsextreme Politiker erschien nicht vor Gericht
Ein französisches Gericht behandelt die Klage einer LGBTIQ-Organisation gegen den rechtspopulistischen Politiker Jean-Marie Le Pen. Er wird der Homophobie und des Aufrufs zur Gewalt beschuldigt.
Gestern Mittwoch begann in Frankreich der Prozess gegen den rechtsextremen Politiker Jean-Marie Le Pen. Klage erhebt die LGBTIQ-Organisation Mousse, die ihm homophobe Aussagen und Aufruf zur Gewalt vorwirft.
Le Pen hatte 2017 auf seinem Blog zu mehr Diskretion aufgerufen, nachdem der Partner des erschossenen Polizeioffiziers Xavier Jugele an der staatlichen Trauerfreier offen über seine Liebe gesprochen hatte. «Die Familie hätte man von einem solchen Anlass fernhalten müssen. Die Zeremonie hätte von mehr Diskretion profitiert», schrieb er.
Homosexuelle sind wie das Salz in einer Suppe. Zu wenig und sie schmeckt ein bisschen fade. Zu viel und sie wird ungeniessbar
Zum Verhängnis wird Le Pen eine weitere Aussage, die er 2016 gegenüber der Zeitung «Le Figaro» gemacht hatte. «Homosexuelle sind wie das Salz in einer Suppe. Zu wenig und sie schmeckt ein bisschen fade. Zu viel und sie wird ungeniessbar», soll er gesagt haben.
Dem Sender «France 24» zufolge wird der Prozess wohl in Abwesenheit von Le Pen stattfinden, der Ende September in ein Krankenhaus eingeliefert wurde – gemäss Angehörigen «zur Beobachtung».
Le Pen habe «nichts gegen Homosexuelle», sagten seine Anwälte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP im Februar. «Er besteht lediglich auf sein Recht, seine Meinung zu äussern.» Im April 2017 wurde Le Pen aufgrund von rassistischen und antisemitischen Äusserungen 25-mal rechtskräftig verurteilt.
Le Pen ist der Vater der ehemaligen Präsidentschaftskandidation Marine Le Pen und Gründer der rechtsextremen Partei «Front National». Der heute 90-Jährige war seit der Gründung 1972 bis 2011 Parteivorsitzender, 2015 wurde er wegen «schweren Verfehlungen» aus der Partei ausgeschlossen. Selbst seine Tochter hatte gesagt, dass Le Pen in seiner Partei nicht mehr willkommen wäre, nachdem er die Gaskammern der Nazis als «Detail» der Geschichte bezeichnet hatte.
Unter der Führung von Marine LePen hatte sich die Partei im Juni 2018 in «Rassemblement National» umbenannt. In den letzten Jahren hatte sie sich mehrmals bemüht, das ausländerfeindliche und antisemitische Image ihrer Partei abzulegen.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Sie stellten Gedenk-Übergang für «Pulse»-Opfer wieder her: Festnahme!
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte an die Opfer. Der Staat Florida hat ihn entfernt und verfolgt nun jene, die ihn wieder herstellen wollen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Community
Tadzio Müller nimmt den Klimakollaps persönlich
Er ist Deutschlands ungewöhnlichster Aktivist: schwul, ADHS- und HIV-Diagnose – und ist noch lange nicht fertig mit der Politik. Ein Porträt.
Von Sören Kittel
Aktivismus
Buch
Schwul
Politik
HIV, Aids & STI
Musik
Cyndi Lauper singt zum Abschied mit Cher
Mit «Girls just want to have fun» und «Time after time» wurde Cyndi Lauper weltberühmt. Auch ein erfolgreiches Broadway-Musical hat die US-Sängerin geschrieben. Jetzt endete ihre Abschiedstournee.
Von Newsdesk Staff
News
Bühne
Kultur
Fokus
Afrika
Burkina Faso stellt Homosexualität unter Strafe
In Burkina Faso wurde ein Gesetz angekündigt, das Homosexualität unter Strafe stellt. Damit folgt das westafrikanische Land einem traurigen Trend.
Von Newsdesk Staff
News
Gesellschaft
International
LGBTIQ-Rechte