Fussballpräsident: kein Spiel abbrechen wegen Homophobie!
Bei rassistischen Ausfällen soll es laut Noël Le Graët aber weiter möglich sein
Im August war erstmals in der französischen Fussball-Profiliga ein Spiel wegen homophober Fan-Gesänge unterbrochen worden, ein zweites Mal kurz danach beim Erstligaspiel zwischen Nizza und Marseille. Dem Präsidenten des französischen Fussballverbands (FFF), Noël Le Graët geht das gegen den Strich.
Der Präsident des französischen Fussballverbands, Noël Le Graët, hält es für falsch, Profispiele wegen schwulenfeindlicher Fangesänge zu unterbrechen. Der 77-Jährige sagte gegenüber France Info, Schiedsrichter sollten bei rassistischen Vorfällen im Stadion die laufende Partie unterbrechen – aber nicht bei homophoben.
Im August war erstmals im französischen Profifussball ein Spiel wegen homophober Fan-Gesänge unterbrochen worden – zuvor hatte der Stadionsprecher die Fans mehrmals über die Lautsprecher aufgefordert, mit den Gesängen aufzuhören (MANNSCHAFT berichtete). Kurz darauf wiederholte sich der Vorgang beim Erstligaspiel zwischen OGC Nizza und Olympique Marseille.
Solche Massnahmen erlaubt eine zu Saisonbeginn in Kraft getretene Regelung der FFF. Sie ermöglicht es Schiedsrichtern, auf rassistische oder homophobe Vorfälle auf den Tribünen zu reagieren. Offenbar sind sich der Verband und sein Präsident dabei aber nicht einig.
Man werde dafür sorgen, dass keine diskriminierenden Banner mehr auftauchen, sagte Le Graët, etwa indem die Einlasskontrollen verschärft werden. «Aber Spiele unterbrechen? Nein.» Das sei ein Fehler, findet Le Graët. Er sei zwar gegen Homophobie, aber künftig sollten Partie nur noch bei rassistischen Vorfällen ausgesetzt werden, heisst: ab kommendem Wochenende. Die französischen Schiedsrichter sind allerdings nicht verpflichtet, dem Rat Le Graët zu folgen – für sie gelten die Verbandsvorgaben.
Fussball-Weltmeisterin Megan Rapinoe hat mehr Eier als der DFB
Die Organisation Rouge Direct, die gegen Homophobie in Frankreichs Stadien kämpft, forderte Le Graët bei Twitter umgehend zum Rücktritt auf. Sprecher Julien Pontes verlangte zudem «eine sehr entschlossene Reaktion» von Präsident Macrons Büro und von Sportministerin Roxana Maracineanu. Die MInisterin erinnerte Le Graët laut Nachrichtenagentur AP an dessen Verantwortung an der Verbandsspitze «im Kampf gegen alle Formen der Diskriminierung». Sie halte es für falsch, auf diese Weise zwischen Rassismus und Homophobie zu unterscheiden.
Der schwule Schweizer Schiedsrichter Pascal Erlachner, der im Mai seinen Rücktritt erklärt hat (MANNSCHAFT berichtete), sagte gegenüber Nau: «Es macht mich traurig und zeigt, dass Homosexualität noch immer nicht in allen Ländern und Sportarten akzeptiert und toleriert wird.»
Das könnte dich auch interessieren
USA
Nach Attentat auf Charlie Kirk: Tatverdächtiger festgenommen
Ein Student stellt Charlie Kirk eine Frage zu Schusswaffengewalt und trans Menschen, kurz darauf fiel der tödliche Schuss. Nach einem Tipp wurde nun ein Tatverdächtiger festgenommen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Deutschland
CSD in Halle: Trotz Vorfreude bleibt Sorge wegen rechter Proteste
Zum CSD in Halle sind Gegendemonstrationen angekündigt, die Polizei ist mit starker Präsenz vor Ort.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
Brasilien
Homofeindlicher Ex-Präsident: 27 Jahre Haft für Jair Bolsonaro
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro wird für schuldig erklärt – und muss Jahrzehnte hinter Gitter. Damit ist er der erste Ex-Präsident des Landes, der wegen eines Umsturzversuches verurteilt wurde.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
HIV, Aids & STI
International
USA
Ex-NBA-Star Jason Collins an Hirntumor erkrankt
Jason Collins machte als erster Profi der vier grossen US-Ligen seine Homosexualität öffentlich. Elf Jahre nach seinem Karriereende ist er schwer erkrankt.
Von Newsdesk/©DPA
Coming-out
Schwul
Sport