«Fussballer sind extrem vorsichtig» – Doch kein Gruppen-Coming-out?
Der Initiator spricht von «einem riesigen Versteckspiel»
Noch immer hatte kein aktiver Fussballprofi in Deutschland, Österreich oder der Schweiz sein Coming-out. Ex-Fussballer Marcus Urban wollte das ändern. Aber daraus wird nun offenbar nichts.
Marcus Urban vom Verein für Vielfalt in Sport und Gesellschaft hat die Erwartungen an das angekündigte Gruppen-Coming-out nächste Woche gedämpft. «Aktive Profifussballer halten sich noch zurück», so der schwule Ex-Jugendnationalspieler der DDR im Interview mit dem Stern. Die Kommunikation zur Vorbereitung laufe über Kontaktleute: «Die Spieler sind extrem vorsichtig. Keiner traut sich aus der Deckung.»
Blowjob für Präsident Putin – Lob und Tadel für Düsseldorfer Jecken
Viele Spieler hätten «den Glaubenssatz verinnerlicht, dass sie nach einem Coming-out in Ungnade fallen würden in der Branche», erklärt Urban und spricht von einem «riesigen Versteckspiel». Die schwulen Profis führten ein Doppelleben. «Manche haben Scheinfreundinnen und treffen sich nur im Geheimen mit anderen Männern».
Kritik an der frühen Bekanntgabe der Aktion übte Stefan Mielchen vom Hamburger CSD-Verein. In einem Kommentar auf dem MANNSCHAFT-Account bei Facebook schrieb er: «Dass Marcus Urban diese Aktion bereits vor Monaten angekündigt hat, ist vollkommen unverständlich. Er hat damit eine öffentliche bzw. mediale Erwartungshaltung erzeugt, die Betroffene, die bei diesem hochsensiblen Thema ohnehin schon stark unter Druck stehen, mit Sicherheit nicht darin bestärkt, an die Öffentlichkeit zu gehen. Ganz im Gegenteil. Dieses Vorgehen war unprofessionell und unseriös. Wie man als ‹Diversity-Berater› so unsensibel agieren kann, ist mir absolut schleierhaft.»
Doch immerhin: Am Mittwoch outete sich Dirk Elbrächter, der Leiter des Content Management bei der TSG Hoffenheim. Er wolle sein wahres Ich nicht länger verbergen, erklärte er.
Thomas Hitzlsperger hat das Coming-out erst nach dem Ende seiner aktiven Karriere gewagt. «Üble Kommentare in der Kabine haben mich abgeschreckt», sagt er heute (MANNSCHAFT berichtete).
Ein Film von Taika Waititi widmet sich der Fussball-Nationalmannschaft von Amerikanisch-Samoa – in deren Zentrum Jaiyah Saelua steht, die erste trans Person, die je an einem Qualifikationsspiel teilgenommen hat (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing: Bildungsverwaltung erneut in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Oft gegen CSDs: Rechtsextreme Straftaten junger Leute nehmen stark zu
Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Community
Dating & Sex nach dem Coming-out: Zwischen Hoffnungen und Wirklichkeit
Das Coming-out ist für viele queere Menschen ein Wendepunkt. Endlich offen leben, endlich frei lieben – so die Hoffnung. Doch wie verändern sich Dating, Sexualität und Intimität tatsächlich nach diesem Schritt? Persönliche Erfahrungen und Studien zeigen, dass Erwartungen und Realität oft nicht deckungsgleich sind.
Von Newsdesk Staff
Dating
Coming-out
Lust
Schwul
TIN
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News