«Fussballer sind extrem vorsichtig» – Doch kein Gruppen-Coming-out?
Der Initiator spricht von «einem riesigen Versteckspiel»
Noch immer hatte kein aktiver Fussballprofi in Deutschland, Österreich oder der Schweiz sein Coming-out. Ex-Fussballer Marcus Urban wollte das ändern. Aber daraus wird nun offenbar nichts.
Marcus Urban vom Verein für Vielfalt in Sport und Gesellschaft hat die Erwartungen an das angekündigte Gruppen-Coming-out nächste Woche gedämpft. «Aktive Profifussballer halten sich noch zurück», so der schwule Ex-Jugendnationalspieler der DDR im Interview mit dem Stern. Die Kommunikation zur Vorbereitung laufe über Kontaktleute: «Die Spieler sind extrem vorsichtig. Keiner traut sich aus der Deckung.»
Blowjob für Präsident Putin – Lob und Tadel für Düsseldorfer Jecken
Viele Spieler hätten «den Glaubenssatz verinnerlicht, dass sie nach einem Coming-out in Ungnade fallen würden in der Branche», erklärt Urban und spricht von einem «riesigen Versteckspiel». Die schwulen Profis führten ein Doppelleben. «Manche haben Scheinfreundinnen und treffen sich nur im Geheimen mit anderen Männern».
Kritik an der frühen Bekanntgabe der Aktion übte Stefan Mielchen vom Hamburger CSD-Verein. In einem Kommentar auf dem MANNSCHAFT-Account bei Facebook schrieb er: «Dass Marcus Urban diese Aktion bereits vor Monaten angekündigt hat, ist vollkommen unverständlich. Er hat damit eine öffentliche bzw. mediale Erwartungshaltung erzeugt, die Betroffene, die bei diesem hochsensiblen Thema ohnehin schon stark unter Druck stehen, mit Sicherheit nicht darin bestärkt, an die Öffentlichkeit zu gehen. Ganz im Gegenteil. Dieses Vorgehen war unprofessionell und unseriös. Wie man als ‹Diversity-Berater› so unsensibel agieren kann, ist mir absolut schleierhaft.»
Doch immerhin: Am Mittwoch outete sich Dirk Elbrächter, der Leiter des Content Management bei der TSG Hoffenheim. Er wolle sein wahres Ich nicht länger verbergen, erklärte er.
Thomas Hitzlsperger hat das Coming-out erst nach dem Ende seiner aktiven Karriere gewagt. «Üble Kommentare in der Kabine haben mich abgeschreckt», sagt er heute (MANNSCHAFT berichtete).
Ein Film von Taika Waititi widmet sich der Fussball-Nationalmannschaft von Amerikanisch-Samoa – in deren Zentrum Jaiyah Saelua steht, die erste trans Person, die je an einem Qualifikationsspiel teilgenommen hat (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Gesundheit
Mehr Fälle von Mpox – aber woher kommt die Gelassenheit?
Mpox wird vor allem bei Sex unter Männern übertragen. Zuletzt nahmen die Infektionen in Deutschland wieder etwas zu. Doch bislang herrscht unter Beobachter*innen keine Alarmstimmung.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Lifestyle
Deutschland
Regenbogen-Banner vor CSD in Flensburg zerstört
Von Newsdesk Staff
News
Pride
Deutschland
100 Meter lang! Regenbogen-Zebrastreifen für Münster
Auf dem Hafenplatz in Münster gibt es ein nicht zu übersehendes Zeichen für Toleranz und Vielfalt: ein Zebrastreifen in Regenbogenfarben. Eingeweiht wird er an diesem Freitag von Oberbürgermeister Markus Lewe.
Von Newsdesk Staff
News
Pride
Bremen
Polizei startet Angebot gegen queerfeindliche Straftaten
Beschimpft, bedroht, verletzt: In Bremen steigt die Zahl queerfeindlicher Übergriffe. Die Polizei schafft ein neues Angebot für Betroffene.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Polizei