Bekommt Liechtenstein Ehe für alle? Für Erzbischof Haas ein «Skandal»
Am Mittwoch wird eine Motion übergeben
Eine Mehrheit von Abgeordneten will im Fürstentum Liechtenstein die Ehe für schwule und lesbische Paare einführen. Die Kirche ist strikt dagegen.
Noch vor zwei Jahren hatte Fürst Hans-Adam II. Schwule mit Pädophilen verglichen (MANNSCHAFT berichtete). Nun haben haben 15 Landtagsabgeordnete aus drei Parteien die Motion zur Öffnung der Ehe für alle unterzeichnet. Sie soll am Mittwoch dem Parlamentsdienst übergeben werden. Das Parlament von Vaduz hat insgesamt 25 Abgeordnete.
Das teilte Daniel F. Seger mit, seit 2017 Abgeordneter im liechtensteinischen Landtag. Zuvor war er Präsident des Vereins «FLay – Schwule und Lesben Liechtenstein und Rheintal».
Der Erzbischof von Vaduz wendete sich Ende letzter Woche angesichts der Übergabe der Motion zur Ehe für alle noch einmal ausdrücklich dagegen: Sie sei für die katholische Kirche unannehmbar.
Für einen Gesetzestext zu Gunsten homosexueller Lebensgemeinschaften zu stimmen, sei eine «schwerwiegend unsittliche Handlung», schreibt Erzbischof Wolfgang Haas wörtlich in einer Erklärung. Der Erzbischof hatte sich bereits früher gegen die Ehe für alle ausgesprochen und sie als «schwere Sünde» bezeichnet.
Eine rechtliche Anerkennung von praktizierter Homosexualität wäre ein «Skandal». Dagegen müsse man Einspruch erheben und seinen Widerstand öffentlich kundtun. «Ich halte es für meine heilige Pflicht, die Haltung der katholischen Kirche im Hinblick auf die angestrebte Einführung der Ehe für alle neuerlich hervorzuheben. Dies ist auch unseren Gläubigen und allen Menschen guten Willens geschuldet.»
Nachdem im Juni erstmals die liPride stattfand, bestätigen die Organisator*innen die zweite Pride in Liechtenstein im kommenden Sommer. «Es war das erhoffte, deutliche Zeichen, dass weitere Fortschritte hin zu einer vollständigen Gleichberechtigung der queeren Community in all ihren Farben notwendig sind. Die Politik hat diese Zeichen glücklicherweise erkannt und arbeitet bereits an Verbesserungen», so der Verein FLay, der die Veranstaltung organisiert. Die Parade fand unter dem Motto «Kumm o & trau Di» statt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Nach Mobbing gegen schwulen Lehrer: Schule offen für queere Projekte
Seit einer Woche ist eine Schule in den Negativschlagzeilen, weil dort ein Lehrer monatelang wegen seiner Homosexualität gemobbt worden sein soll. Nun kommt etwas Bewegung in den Fall.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Religion
Schwul
Deutschland
SPD-Frau aus Sachsen: Sophie Koch ist die neue Queerbeauftragte
Ihr Vorgänger hat sich für seine Initiativen Respekt erworben. Nun will sich eine Frau aus Sachsen um die Rechte und das Ansehen queerer Menschen kümmern.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
Ungarn
Pride-Verbot: 20 EU-Länder erhöhen den Druck auf Ungarn
20 EU-Staaten stellen sich klar gegen Ungarns Pride-Verbot. Auch Deutschland verschärft den Ton Richtung Budapest – und bringt einen möglichen Entzug der Stimmrechte ins Spiel.
Von Newsdesk/©DPA
News
Österreich
Pride
Deutschland
Italien
«Historisches» Urteil in Italien stärkt Rechte von Regenbogenfamilien
Das italienische Verfassungsgericht hat ein wichtiges Urteil gefällt, das die Rechte von LGBTIQ-Eltern deutlich stärkt.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
News
Lesbisch
Regenbogenfamilie
Justiz