Frida Kahlos 70. Todestag: Verwundete Heldin der Kunst
Die bisexuelle Malerin hatte u.a. eine Affäre mit Josephine Baker
Frida Kahlo ist eine moderne Ikone. Ihre Gemälde erzielen Rekordpreise, ihre Selbstporträts zieren Tassen und T-Shirts. Mexiko gedenkt seiner berühmten Malerin, die auch wegen ihrer bisexuellen Affären bekannt wurde.
Von Andrea Sosa Cabrios, dpa
«Viva la Vida»: Es lebe das Leben. Mit dieser Botschaft signiert Frida Kahlo nur wenige Tage vor ihrem Tod ein Gemälde von Wassermelonen. Anlässlich ihres 70. Todestages ehrt ihr Heimatland Mexiko nun das Erbe der ikonischen Malerin mit einer Ausstellung, Vorträgen und Kunstaktivitäten. Kahlo starb am 13. Juli 1954 im Alter von 47 Jahren nach einem Leben voller körperlicher und seelischer Schmerzen.
«Wir möchten ihr Leben und ihr Vermächtnis feiern», sagt Perla Labarthe, die Direktorin des Frida-Kahlo-Museums – als Blaues Haus bekannt –, der Deutschen Presse-Agentur in Mexiko-Stadt. Die visuelle Kraft ihrer Werke und die Art, wie sie Gefühle und Erfahrungen in Kunst verwandele, machten Kahlo zu einer faszinierenden Künstlerin. Ausserdem sei sie eine sehr ehrliche Künstlerin gewesen und habe ihre eigene Identität geschaffen – das spreche die Menschen heute noch an.
Laut der offiziellen Sterbeurkunde erlag die Malerin einer Lungenentzündung. Als Sechsjährige erkrankte die Tochter des deutschen Fotografen Carl Wilhelm Kahlo und einer Mexikanerin an Kinderlähmung. Mit 18 Jahren wurde sie bei einem Busunglück schwer verletzt. Eine Eisenstange durchbohrte ihren Körper, die Wirbelsäule brach an drei Stellen. Nach dem Unfall musste Kahlo fast ein Jahr lang im Bett liegen und begann so zu malen.
Die drastischen Selbstporträts wie «Die zerbrochene Säule» sind ein Markenzeichen Kahlos. Jahrelang musste sie Korsetts tragen, die sie bemalte. Ihre Eigendarstellungen mit Damenbart und zusammengewachsenen Augenbrauen zieren auch Souvenirs aller Art. Sie ist eine Kultfigur und gilt als Vorreiterin des Feminismus.
Als Kahlo-Fans gelten die US-Pop-Sängerin Madonna und Hollywoodstar Salma Hayek, Hauptdarstellerin im Film «Frida» von 2002. Modeschöpfer lassen sich von der Frau des Wandmalers Diego Rivera (1886-1957) inspirieren. Ihr wurde sogar eine Barbie-Puppe gewidmet.
Im Atelierhaus-Museum Diego Rivera und Frida Kahlo in Mexiko-Stadt wird nun die Ausstellung «Frida ohne Grenzen» gezeigt. Briefe, Krankenakten und mehr als 80 Fotos geben Einblick in das Verhältnis der Malerin zu ihrem gebrochenen Körper und ihren behandelnden Ärzten. Kahlo wurde rund 30 Mal operiert. Eines ihrer Beine wurde unterhalb des Knies amputiert.
Im «Kahlo-Monat» organisiert das Blaue Haus seinerseits Aktivitäten rund um den Geburtstag der Malerin am 6. Juli 1907 und ihren Todestag. Auf dem Programm steht der neue Dokumentarfilm «Frida» (USA/Mexiko) der Regisseurin Carla Gutiérrez. Darin wird die Biografie der kommunistischen und bisexuellen Malerin mit ihren eigenen Worten und animierten Gemälden erzählt.
Die Liste ihrer Liebschaften reicht von der berühmten amerikanischen Malerin Georgia O’Keeffe bis zur talentierten Schauspielerin Josephine Baker. Zu Kahlos Affären gehörte auch die ebenso begnadete, bisweilen aber zum Selbstzerstörerischen neigende Sängerin Chavela Vargas, die – für ihre Zeit unüblich – in der Öffentlichkeit vorwiegend in Männerkleidung auftrat.
Kahlo wohnte 36 Jahre lang im Blauen Haus in Coyoacán, heute Teil der Hauptstadt. Das bei Touristen sehr beliebte Museum zeigt persönliche Gegenstände der Malerin wie die teilweise indigene Kleidung, mit der Kahlo bewusst ihr Ich konstruierte, zahlreiche Briefe, das illustrierte Tagebuch und die Urne mit ihrer Asche.
In einem Text, der derzeit dort ausgestellt ist, beschreibt die Malerin ihren Zugang zur Kunst: «Ich bin nie einer Schule gefolgt oder von jemandem beeinflusst worden», schreibt sie. «Ich habe von meiner Arbeit nicht mehr als die Befriedigung erwartet, die mir das Malen selbst geben konnte». Durch ihre Bilder habe sie Wahrnehmungen und Gefühle ausgedrückt, die sie sonst nicht hätte zeigen können.
Kahlo heiratete den 21 Jahre älteren Rivera gleich zweimal. Der nationalistische Maler war bereits berühmt und als Frauenheld bekannt, als sie sich 1929 das erste Jawort gaben. Kahlo war damals 22 Jahre alt. Nach zehn turbulenten Ehe-Jahren liess sich das Paar scheiden, um ein Jahr später erneut zu heiraten. Auch Kahlo hatte Affären, etwa mit dem russischen Revolutionär Leo Trotzki.
Die Beziehung zu Rivera und Kahlos Fehlgeburten prägten auch ihr Werk. Das Selbstbildnis «Diego y yo» (Diego und ich) wurde 2021 beim Auktionshaus Sotheby’s in New York für 34,9 Millionen Dollar (etwa 32 Mio. Euro) versteigert. Es ist das teuerste Gemälde eines Künstlers aus Lateinamerika und zeigt eine weinende Frida mit Riveras Gesicht auf der Stirn.
Trotz aller Schwierigkeiten liebte Kahlo das Leben. Doch die körperlichen Schmerzen waren zuletzt unerträglich. Emotional war sie ebenfalls niedergeschlagen. In ihrem letzten Tagebucheintrag schrieb die Malerin: «Ich warte mit Freude auf die Abreise und hoffe, nie wieder zurückzukehren».
Mit dem neuen Konzept «Hidden History» beleuchtet das Berlin Dungeon verborgene Kapitel der Berliner Geschichte. Den Auftakt macht die Schau mit LGBTIQ Pionier Magnus Hirschfeld (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kultur
Anita trifft Mathilde: Lesbische Liebe in einer religiösen Gemeinschaft?
Graphic Novel «Zwischen den Bäumen» – Der Cartoonist Paul Winck erzählt eine erstaunliche Geschichte über zwei Frauen, die sich in einer Glaubensgemeinschaft kennenlernen und verlieben.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Buch
Religion
Musik
ESC-Beitrag aus Estland empört Italien – Ausschluss gefordert
Und noch ein Italien-Klischee: Mit seinem Lied für Basel handelt sich der Rapper Tommy Cash ziemlichen Ärger ein. Die ersten fordern sogar seinen Ausschluss aus dem ESC-Wettbewerb.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Eurovision Song Contest
Serie
Neue Staffel «The Last of Us» mit Bella Ramsey – Starttermin steht fest!
Im April geht es endlich weiter mit der postapokalyptischen Drama-Serie «The Last of Us». Die neuen Episoden finden fünf Jahre nach den Geschehnissen der ersten Staffel statt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Kultur
People
Was machen eigentlich … Cher, Tilda Swinton und Ariana Grande?
Was treiben die queeren Promis, wie geht es unseren Allys? Hier sind die aktuellen People News.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz
Bi
Musik
Deutschland