Freude über befreite Brittney Griner – Kritik am Deal
Dass sie gegen einen als «Händler des Todes» berüchtigten Waffenschieber ausgetauscht wurde, verstehen viele nicht
Die Freude über die Freilassung der lesbischen Basketballerin Brittney Griner in den USA war gross, nicht nur bei Ehefrau Cherelle. Doch der Fall eines anderen Amerikaners in russischer Haft trübt das Bild – und sorgt für Kritik.
Nach Monaten in russischer Gefangenschaft ist US-Basketballerin Brittney Griner wieder in ihrem Heimatstaat Texas angekommen. Ihre Ehefrau Cherelle hat sich bei den Unterstützer*innen bedankt. «Sich um einen anderen zu kümmern, für den einen ein Fremder, für den anderen ein Freund – das ist Menschlichkeit in ihrer reinsten Form!», schrieb Griner auf Instagram. Neben der US-Regierung listete sie viele Namen auf, darunter drei Kongressabgeordnete und Schauspielerin Whoopi Goldberg. «Alle Familien verdienen es, vereint zu sein», so Griner weiter.
Die 32-Jährige Basketballerin war am Freitag am Kelly Field Flughafen in San Antonio gelandet. TV-Bilder zeigten, wie sie alleine aus einer kleinen Maschine ausstieg und das Rollfeld entlang ging. Griner war im Rahmen eines Gefangenenaustauschs zwischen Russland und den USA für den russischen Waffenhändler Viktor But freigelassen worden.
Derweil stieg in Washington der Rechtfertigungsdruck auf die US-Regierung angesichts des noch immer in Russland inhaftierten Amerikaners Paul Whelan. «Wir haben eine Botschaft für Paul Whelan. Es ist eine Botschaft, die wir ihm erst kürzlich und auch heute wieder übermittelt haben. Bewahre den Glauben, wir kommen dich holen», sagte der Sprecher des US-Aussenministeriums, Ned Price, am Donnerstag dem Fernsehsender CNN. Der ehemalige Marine-Soldat Whelan war 2018 in Russland verhaftet und wegen angeblicher Spionage verurteilt worden.
Am Donnerstag waren die in Russland zu neun Jahren Haft verurteilte Griner und der in den USA inhaftierte But im Zuge eines Austauschs auf dem Flughafen von Abu Dhabi an Delegationen ihrer Heimatländer übergeben worden. «Es ging nicht darum, dass wir uns zwischen Brittney Griner und Paul Whelan entscheiden mussten», sagte Price. Es sei vielmehr darum gegangen, lieber einen als keinen Gefangenen freizubekommen. Die Russen hätten die Vorschläge der USA zur Freilassung Whelans blockiert.
Whelan hatte sich zuvor enttäuscht geäussert. US-Präsident Joe Biden und dessen Team müssten sich nun überlegen, was wertvoll genug für die Russen sei, um eine Freilassung zu erzielen, sagte Whelan CNN. «Und um ehrlich zu sein, wer weiss, wie ich unter diesen Bedingungen zurückkommen werde. Oder ob ich überhaupt zurückkommen werde.» Er sei bereit, nach Hause zu kommen.
Kritik an dem Austausch kam vor allem von Seiten der Republikaner. «Er ist vielleicht nicht sehr bekannt, aber er ist unschuldig», schrieb der Abgeordnete Adam Kinzinger auf Twitter über Whelan. Buts Freilassung sei ein «Geschenk» für Russlands Präsidenten Wladimir Putin, monierte Kevin McCarthy, der für den Vorsitz des Repräsentantenhauses kandidiert. «Paul Whelan dafür zurückzulassen ist unverantwortlich.» Auch Ex-Präsident Donald Trump hatte gegen den Gefangenaustausch gewettert und ihn als «unpatriotische Blamage» bezeichnet (MANNSCHAFT berichtete).
Die Athletin Griner war Anfang Februar 2022 am Moskauer Flughafen Scheremetjewo festgenommen und später wegen illegalen Drogenbesitzes und versuchten Schmuggels zu einer langen Haftstrafe verurteilt worden (MANNSCHAFT berichtete). Washington hatte Moskau von Anfang an ein politisch motiviertes Verfahren vorgeworfen.
Wie Griner landete auch der Russe But wieder in seiner Heimat und kam in der Nacht auf dem Moskauer Flughafen Wnukowo an. Das russische Fernsehen zeigte, wie er auf der Landebahn von seiner Ehefrau und seiner Mutter empfangen wurde. Er habe bis zuletzt nicht gewusst, dass er ausgetauscht werde und nach Hause komme, gab der 55-Jährige zu Protokoll.
But wurde 2008 bei einem Waffendeal in Thailand festgenommen und gut ein Jahre später in die USA übergeführt, wo ein Gericht den als «Händler des Todes» berüchtigten Waffenschieber zu 25 Jahren Haft verurteilte. Moskau hatte in den vergangenen Jahren mehrfach versucht, But auszutauschen, doch erst nach der Festnahme Griners und ihrer späteren Verurteilung kam Bewegung in die Verhandlungen.
Das könnte dich auch interessieren
Film
Queere Fantasy mit Emma Corrin, Nicholas Galitzine und Charli XCX
Der erste Trailer für «100 Nights of Hero» ist da. Die Märchenwelt handelt von einer queeren Dreiecksbeziehung zwischen einer Schlossherrin, dem Freund ihres Ehemannes und ihrer Magd.
Von Newsdesk Staff
Queer
Unterhaltung
TIN
Lesbisch
Geschlecht
International
Nur wenige Länder schützen LGBTIQ-Jugendliche vor Mobbing in Schulen
Weltweit existieren lediglich sechs Länder, in denen Gesetze Jugendliche ausdrücklich vor Schikanen in Schulen bewahren. Deutschland, die Schweiz und Österreich gehören nicht dazu.
Von Newsdesk Staff
Bildung
Jugend
Queerfeindlichkeit
News
Russland
Justus Frantz lässt sich von Präsident Putin feiern
Russland feiert seinen Nationalfeiertag mit Ordensverleihungen im Kreml. Darunter sind auch Ausländer: Der bisexuelle Pianist und Dirigent Justus Frantz erhält einen Freundschaftsorden aus der Hand des Kremlherrschers.
Von Newsdesk/©DPA
News
Award
Kunst
Bi
News
US-Hardliner stand zu seiner lesbischen Tochter: Dick Cheney ist tot
Dick Cheney ist tot. Als einflussreicher Vize im Weissen Haus gestaltete er eine politische Ära in den USA mit. Seine Töchter lieferten sich einst einen öffentlichen Disput über die Öffnung der Ehe.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch