Französische Nationalversammlung für künstliche Befruchtung für Lesbenpaare
Das Unterhaus des Parlaments billigte einen überarbeiteten Paragrafen, der Teil eines neuen Bioethikgesetzes ist
Die französische Nationalversammlung hat grünes Licht für die künstliche Befruchtung auch für lesbische Paare und unverheiratete Frauen gegeben. Schon zum zweiten Mal. Der Senat muss noch zustimmen.
Das Unterhaus des Parlaments billigte in der Nacht zu Samstag einen überarbeiteten Paragrafen, der Teil eines neuen Bioethikgesetzes ist. Der Text wurde nach einer zweiten Lesung unter Beifall mit 60 gegen 37 Stimmen und 4 Enthaltungen angenommen.
Diese Ostschweizer Regenbogenfamilie lebt polyamourös
Die Nationalversammlung hatte dem Paragrafen in einer ersten Lesung bereits im vergangenen Oktober zugestimmt. Nach heftigen Debatten ging er aber nochmals an einen Sonderausschuss zurück. Nun muss auch der Senat ein zweites Mal darüber entscheiden.
Bisher ist die künstliche Befruchtung nur heterosexuellen Paaren erlaubt, die keine Kinder zeugen können. Die Reform war ein grosses Versprechen von Präsident Emmanuel Macron. Daran hagelt es Kritik von katholischen Verbänden und Politiker*innen aus dem rechten Spektrum. Macron begrüsste die Annahme des Textes und das Engagement der Parlamentarier. Eine friedliche Debatte habe zu einem ausgewogenen Text geführt, schrieb der Präsident auf Twitter.
Erst im Februar hatten in Israel schwule Väter das Recht auf Leihmutterschaft erkämpft. Die stand dort bisher nur heterosexuellen Paaren und unfruchtbaren Frauen offen (MANNSCHAFT berichtete).
Eine Entscheidung des Senats könnte Medienberichten zufolge erst Anfang kommenden Jahres erfolgen. Die Parlamentskammer wollte die Rückerstattung der Kosten einer künstlichen Befruchtung durch die Sozialversicherung auf Fälle beschränken, in denen eine medizinische Notwendigkeit besteht. Das würde lesbische Paare und alleinstehende Frauen von der Kostenerstattung grösstenteils ausschliessen. Der verabschiedete Entwurf der Nationalversammlung sieht weiterhin eine Rückerstattung vor.
Ein Verbot der Verstümmelung von inter Kindern, ausser in lebensbedrohlichen Situationen und ohne Zustimmung der Betroffenen wurde dagegen ablehnt. Nur neun Abgeordnete hätten für den Änderungsantrag gestimmt.
Das könnte dich auch interessieren
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
People
Katy Perry beginnt Tour mit Heiratsantrag von lesbischem Paar
Die US-Sängerin landet mit einer Sci-Fi-Show in Hannover. Abseits der Musik sorgte sie zuletzt mit einem Flug ins Weltall für Aufsehen ‒ und durch innige Fotos mit dem Ex-Premier Kanadas.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Liebe
Musik
TV
Enthüllungen über Royals: Orgien, homosexuelle Kontakte und Ausschweifungen
Die neue Doku «Sex, Macht und Lügen: Hinter Palastmauern» arbeitet Skandalgeschichte(n) auf.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Geschichte
International
People
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People