«Fantastisch, dass die Menschen hier so viele queere Leute sehen»
Am Donnerstag muss sich Nemos «The Code» dem Voting stellen
Der Eurovision Song Contest gilt als fairer Wettbewerb mit gut gelaunten Teilnehmer*innen. Auch Nemo, für viele unter den Favorit*innen, fiebert mit allen mit.
Nemo aus der Schweiz tritt mit «The Code» beim Eurovision Song Contest an und freut sich über die starke queere Präsenz bei dem Musikwettbewerb. «Es ist fantastisch, dass die Menschen hier so viele queere Leute sehen», sagte Nemo (24), eine non-binäre Person, im Pressegespräch. «Es ist wichtig, andere zu sehen, die so sind wie du. Mir hat im Leben der Blick auf Menschen, die ich bewundern und zu denen ich aufblicken kann, geholfen, um zu erkennen, wer ich wirklich bin.»
Ausserdem wünscht Nemo der deutschen ESC-Hoffnung Isaak für das Finale am Samstag viel Glück. «Er ist einfach ein herzensguter Mensch und eine sehr, sehr liebe Person», sagte Nemo am Montag der Deutschen Presse-Agentur. «Ich mag seinen Song sehr. Ich find’s mega-catchy und wünsche ihm sehr viel Glück.»
Nemo tritt mit dem Song «The Code» auf, Isaak mit «Always on the run». Beide haben die Lieder selbst geschrieben. Während Nemo sich am Donnerstag zuerst im Halbfinale qualifizieren muss, ist Isaak als Vertreter eines wichtigen Geldgeber-Landes automatisch im Finale am Samstag.
Nemo identifiziert sich als non-binär und thematisiert in seinem Song die Identitätssuche. Bei Isaaks Song geht es um Selbstzweifel und Selbstbewusstsein. Die Webseite eurovisionworld.com hatte Nemo lange auf dem Topfavoriten-Platz gesehen. Aktuell steht sein Act hinter der Nummer aus Kroatien auf Platz zwei. Isaak stand Montag auf Platz 24 von 37.
Michael Schulte, Arabella Kiesbauer und Remo Forrer sind die Gäste für die Rahmensendungen zum ESC-Finale, «ESC – der Countdown» und «ESC – die Aftershow». Zusammen mit Moderatorin Barbara Schöneberger werden sie am Sonnabend, 11. Mai, das Publikum in Deutschland, Österreich und der Schweiz live aus Malmö auf den weltgrössten Musikwettbewerb einstimmen. Sie sprechen über die berührendsten und überraschendsten Momente und erinnern an die grössten Hits des Eurovision Song Contest. Zudem werden die Acts, die die drei Länder in diesem Jahr in Schweden vertreten, zugeschaltet: Isaak, Kaleen und Nemo.
Unsere Umfrage der Woche zum Thema:
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest