Endlich: Das Coming-out von Smithers
Jahrzehntelang war es das offene Geheimnis von Springfield. In der neusten Episode von «The Simpsons» wurde die Homosexualität von Waylon Smithers endlich thematisiert. Und mit einer erfrischenden Selbstverständlichkeit abgehandelt.
Randbemerkungen und eindeutig zweideutige Anspielungen: Jedes Kind wusste, dass der unterwürfige Waylon Smithers, der Handlanger des kaltherzigen Chefs von Homer Simpson, eigentlich schwul ist. Doch so richtig thematisiert – geschweige denn ein offizielles Coming-out – gab es nie. Bis gestern.
–Achtung Spoilers–
In der Episode «The Burns Cage» gehen Burns und Smithers Fallschirmspringen. Als Burns ein Blackout kriegt und seinen Fallschirm verliert, springt ihm Smithers nach und rettet ihn. Mit festem Boden (und einem regenbogenfarbenen Fallschirm) unter den Füssen, gesteht Smithers Burns seine Liebe. Doch dieser zeigt ihm die kalte Schulter. Smithers ist am Boden zerstört.
Im Atomkraftwerk stürzt sich ein verbitterter Smithers in die Arbeit, sehr zum Missfallen von Homer und seinen Arbeitskollegen Carl und Lenny. Um ihn auf andere Gedanken zu bringen beschliessen die drei, Smithers zu verkuppeln. Da kommt es ihnen gerade recht, dass Marge auf der Suche nach Pfeffermühlen im Internet auf die Dating-App «Grindr» gestossen ist (im Englischen bedeutet Pfeffermühle pepper grinder).
Es kommt, wie es kommen muss, und Homer schmeisst eine grosse Schwulenparty bei sich zuhause, inklusive Stargast George Takei. Smithers, der immer noch verärgert ist, zeigt sich ob der grossen Männerauswahl unbeeindruckt. Er beschliesst, einen Drink zu bestellen und dann zu gehen. An der Bar trifft er den kubanischen Barkeeper Julio und die beiden verlieben sich augenblicklich ineinander. Smithers reicht bei Burns seine Kündigung ein und beschliesst, mit Julio nach Kuba auszuwandern. Ob Smithers nun völlig über Burns hinweg ist und die beliebte TV-Serie verlässt? Pro Sieben zeigt die 27. Staffel voraussichtlich ab August 2016.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
Brandenburg
Was lange währt ... Wolfgang-Joop-Ausstellung kommt!
Engel, Affen und Haute Couture: Eine Ausstellung in Potsdam zeigt, warum Wolfgang Joop weit mehr ist als nur Modedesigner.
Von Newsdesk/©DPA
Ausstellung
Mode
Kultur
Köln
«Fünf Freunde» – Warum queere Kunst lange mit Anspielungen arbeitete
In der Nachkriegszeit inspirierten sich in den USA fünf queere Künstler um Robert Rauschenberg und Jasper Johns. Die Probleme, mit denen sie zu kämpfen hatten, sind plötzlich wieder sehr aktuell.
Von Newsdesk/©DPA
Kunst