Dritte Staffel von «Pose» dank hohen Einschaltquoten bestätigt
Die Voguing-Serie knackte mit 1,2 Millionen Zuschauer*innen den eigenen Rekord
Gerade mal eine Woche nach dem US-Sendestart der zweiten «Pose»-Staffel wurde die Hitserie um eine dritte Staffel verlängert. Rund 1,2 Millionen Zuschauer*innen schalteten zur Premiere ein.
Die LGBTIQ-Serie «Pose» beschert dem US-amerikanischen Pay-Sender FX grosse Erfolge. Rund 1,2 Millionen Haushalte verfolgten am 11. Juni die Premiere der zweiten Staffel, davon sind etwa 570’000 Zuschauer*innen zwischen 18 und 49 Jahre alt – damit bricht «Pose» den eigenen Rekord. Dank zeitversetzten Views stiegen die Publikumszahlen in den ersten fünf Tagen auf 1,8 Millionen an. Die neue Episode konnte auch die Kritiker*innen begeistern – auf Rotten Tomatoes erhielt sie ein Rating von 96%.
Wie The Hollywood Reporter gestern berichtete, hat FX die Serie nun – gerade mal eine Woche nach Sendestart – für eine dritte Staffel erneuert. Der offen schwule Produzent Ryan Murphy hat nebst «Pose» noch viele weitere international erfolgreiche TV-Serien im Portfolio, darunter «Nip/Tuck», «Glee» sowie die «American Horror Story»-Anthologie.
Die zweite Staffel von «Pose» macht einen Zeitsprung nach vorne. War die erste Staffel noch in den Achtzigerjahren angesiedelt, so spielt die erste Episode der zweiten Staffel am 27. März 1990 – der Tag, an dem Madonnas Song «Vogue» veröffentlicht und zum globalen Hit avancierte. Fans dürfen sich jedoch keine falschen Hoffnungen machen: Madonna selbst hat in der Serie keinen Gastauftritt.
10 Filme und Serien auf Netflix mit LGBTIQ-Charakteren
Für den internationalen Markt hat unter anderem Netflix die Rechte an «Pose» erworben. Im deutschsprachigen Raum kann die erste Staffel seit 31. Januar 2019 beim Streamingdienst gesehen werden. Wann auch die zweite Staffel bei Netflix erscheint, ist zurzeit noch nicht bekannt.
Faszination Voguing
«Pose» dreht sich um die sogenannte «Ballroom»-Kultur, eine LGBTIQ-Subkultur, die sich im New York der Siebziger- und Achtzigerjahre entwickelte. Damals liessen sich viele queere Menschen von den Models in den Hochglanzzeitschriften und ihren Posen inspirieren. Auf der Tanzfläche kombinierten sie das Posieren mit dem Laufsteglaufen und erweckten so eine neue Tanzform zum Leben: das «Voguing». Noch heute ist diese spezielle Ausdrucksform Teil vieler Dragshows und so beispielsweise auch bei «Ru Paul’s Drag Race» zu sehen.
Ende der Achtzigerjahre entdeckte Madonna das Voguing bei ihren Tänzern und schrieb kurzerhand einen Song darüber. Sie liess viele Voguing-Elemente ins dazugehörige Musikvideo einfliessen und katapultierte die Tanzform so ins globale Rampenlicht. Es bleibt abzuwarten, welchen Einfluss der Erfolg des Songs auf die zweite Staffel und die verschiedenen Figuren von «Pose» hat.
Mit seiner Serie arbeitet Murphy nicht nur einen wichtigen Aspekt der LGBTIQ-Kultur auf, sondern schreibt auch selbst Geschichte. Noch nie waren in einer Serie so viele trans Schauspielerinnen zu sehen. Eine prominente Rolle spielt etwa Mj Rodriguez, die eine HIV-positive trans Frau mit grossem Voguing-Talent spielt. Zu den Drehbuchautor*innen der Serie gehört unter anderem auch die trans Aktivistin und Bestsellerautorin Janet Mock.
«Pose» wird vom US-amerikanischen Sender Fx produziert. Im deutschsprachigen Raum ist die Serie auf Netflix zu sehen.
Das könnte dich auch interessieren
Unterhaltung
«Shantay – you stay»: RuPaul kündigt 3 neue «Drag Race»-Staffeln an
RuPaul bestätigt «Drag Race Staffel 18», «All Stars 11» sowie «Drag Race UK Staffel 7» – Aber was ist mit der 2. Deutschen Staffel?
Von Newsdesk Staff
TV
Drag
Kultur
35 Jahre nach seinem Tod: Serie über Keith Haring geplant!
Nach seinem berührenden Drama «All of us Strangers» entwickelt Andrew Haigh eine Serie über den schwulen Künstler Keith Haring.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Serie
People
People
Trash-TV sorgte früh für queere Sichtbarkeit, vor Öffentlich-Rechtlichen
Maren Kroymann kritisiert das «bildungsbürgerliche» Fernsehen in Deutschland. Hat sie Recht?
Von Newsdesk/©DPA
TV
Unterhaltung
TIN
Lesbisch
People
«Klischee-Schwuler» oder empowerndes Vorbild? Der Mensch Küblböck
Der ehemalige «Deutschland sucht den Superstar»-Star gilt offiziell als tot, war 2018 von einem Kreuzfahrtschiff verschwunden. Dieses Jahr wäre Lana Kaiser 40 geworden, die als Daniel Küblböck bekannt war.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
TV
Schwul
TIN