Rechtliche Gleichstellung lesbischer Mütter soll kommen
Kinder sollen von Geburt an eine rechtssichere Beziehung zu beiden Elternteilen haben
Bei lesbischen Paaren ist nur die gebärende Frau rechtlich gesehen automatisch die Mutter des Kindes. Das soll sich nun ändern. In vielen Fällen soll es künftig sofort zwei Mütter geben.
Für viele lesbische Paare in Deutschland soll es nach Willen der zuständigen Minister bald möglich sein, dass beide Frauen ab der Geburt eines Kindes rechtlich als Mütter anerkannt werden. «Bisher wird nur die gebärende Frau als Mutter eingetragen, und der zweiten Frau bleibt nur ein langwieriges Adoptionsverfahren», sagte Bundesfamilienministerin Lisa Paus den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntag). «Das hat mit Gerechtigkeit und Vielfalt der Gesellschaft nichts zu tun», erklärte die Grünen-Politikerin.
Neben der Familie aus Vater, Mutter, Kind haben wir auch ganz viele andere Familienformen.
Paus erklärte, die Gesellschaft sei an vielen Stellen weiter als die Politik. «Neben der Familie aus Vater, Mutter, Kind haben wir auch ganz viele andere Familienformen. Diese Familien fühlen sich von den derzeitigen Gesetzen nicht ausreichend repräsentiert». Es gehe nun darum, mit dem Justizministerium «Lösungen für lesbische Paare mit Kindern vorlegen, die betroffenen Frauen gerecht werden».
Zuvor hatte sich auch Bundesjustizminister Marco Buschmann für eine Neuregelung ausgesprochen und sich «zuversichtlich» gezeigt, dass es noch in diesem Jahr einen entsprechenden Gesetzentwurf geben werde (MANNSCHAFT berichtete). «Wir wollen Regeln schaffen, damit Kinder von Geburt an eine rechtssichere Beziehung zu beiden Elternteilen haben – und niemand sich als Elternteil zweiter Klasse fühlen muss», sagte der FDP-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstag). Expert*innen sprechen dabei von der sogenannten Co-Mutterschaft.
Zunächst solle «für die unkompliziert gelagerten Fälle» ein zeitgemässer Rechtsrahmen geschaffen werden, erklärte Buschmann. Dies gelte zum Beispiel für Geburten nach einer registrierten Samenspende. Für andere Situationen, in denen lesbische Paare Kinder bekommen, gebe es aber noch Diskussionsbedarf in der Bundesregierung, räumte er ein. «Nicht alle Fälle lassen sich über einen Kamm scheren.»
Komplizierter kann die rechtliche Lage zum Beispiel sein, wenn lesbische Paare auf informellem Weg die Samenspende eines Mannes bekommen, etwa von einem Freund oder Bekannten. In einem solchen Fall hätte der biologische Vater Rechte, die er erst abtreten müsste, bevor der lesbischen Partnerin eine Adoption möglich wäre.
Im Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP Reformen im Familienrecht vereinbart. So sollen Vereinbarungen zu rechtlicher Elternschaft, elterlicher Sorge, Umgangsrecht und Unterhalt schon vor der Empfängnis ermöglicht werden. «Wenn ein Kind in die Ehe zweier Frauen geboren wird, sind automatisch beide rechtliche Mütter des Kindes, sofern nichts anderes vereinbart ist.»
Die Ehe solle zudem nicht ausschlaggebendes Kriterium bei der Adoption minderjähriger Kinder sein. Auch ausserhalb der Ehe soll eine Elternschaftsanerkennung unabhängig vom Geschlecht der anerkennenden Person oder von einem Scheidungsverfahren möglich sein.
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Community
Kerstin Ott: «Nicht mehr zu rauchen, war am härtesten»
Kerstin Ott ist eine der erfolgreichsten Schlagerstimmen. Auf ihrem fünften Album «Für immer für dich» verbindet die 43-Jährige Lebensfreude, Melancholie und Sixties-Soul. Wir sprachen mit ihr über Heimwerken, Ehrgeiz und den Abschied von alten Süchten.
Von Steffen Rüth
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur