«Den Männern fällt jetzt die Decke auf den Kopf»
Welche Sorgen treiben schwule, bi und trans Männer in diesen Zeiten um?
Plötzlich viel Zeit zu Hause verbringen, ob allein oder mit dem Partner – damit umzugehen ist für viele nicht leicht. Wir wollten vom SUB in München wissen: Welche Sorgen haben ihre Klienten in Zeiten der Corona-Pandemie?
Momentan sei das Beratungsaufkommen noch nicht deutlich gestiegen – möglicherweise weil viele annehmen, da das SUB derzeit geschlossen ist, fänden auch keine Beratungen statt. Doch die Einschränkungen gelten derzeit nur für Veranstaltungen und das Café. Im SUB sitzt die einzige psychosoziale Fachstelle in Bayern, die sich um schwule, bisexuelle und trans Männer kümmert, sowie um deren Freunde und Angehörige.
Community vs. Corona: So geht queere Solidarität!
Es gebe durchaus neue Problemstellungen, die sich durch die Ausgangsbeschränkungen in der Pandemie ergeben. So sprach der Diplom-Psychologe Christopher Knoll, der auch die fachliche Leitung der Beratungsstelle hat, mit einem jungen Mann, der sich erst kürzlich geoutet hatte und es nun zusammen mit seinem gewalttätigen Vater, der noch dazu Alkoholiker ist, in einer Wohnung aushalten muss.
Auch LGBTIQ-Geflüchtete trifft die Situation, die in den Unterkünften geradezu kasierniert sind, hart. Dort sind sie mit ihren homophoben Peinigern zusammen und haben nun weniger Möglichkeiten, der Situation zu entfliehen. «Ihr Spielraum ist aktuell total eingeschränkt», sagt der Münchner Berater. In der Unterkünften werden sie körperlich angeriffen – das mache Christopher gerarde grosse Sorgen. Zwei Männer habe man sicherheitshalber in die Psychiatrie überwisen einfach, damit sie aus der Unterkunft herauskommen.
Noch beschäftigt seine Klienten das Thema Einsamkeit weniger, aber Christopher erwartet, dass das in den nächsten Wochen zunimmt, da die soziale Ansprache fehlt. Immerhin sollen die Einschränkungen ja mindestens bis zum 20. April anhalten. Gerade schwule Männer hätten oft keine unterstützende Familie im Hintergrund, daher fehlten ihnen die sozialen Kontakte. Wenn sie vor dem Ausbruch der Pandemie wenigstens noch Sozialkontakte bei der Arbeit hatten, müssen viele von ihnen nun auch noch alleine zu Hause sitzen.
Einsatz gegen Corona: «Ich hoffe, dass die Dankbarkeit bleibt»
Es komme auch immer wieder vor, dass Christopher mit Fällen von häuslicher Gewalt zu tun hat. In einem Fall geht es um zwei Männer, die Crystal Meth konsumieren. Sie hatten sich vorgenommen, keine Drogen zu nehmen, doch nun haben sie es doch getan. «Denen fällt jetzt die Decke auf den Kopf.» Die Männer hätten eine «gegenseitig missbräuchliche Beziehung» und waren schon kurz vor dem Shutdown in der Beratung. Aktuell werden die Termine telefonisch weitergeführt – oder auch per Videocall, wenn Klienten das möchten.
Helfen in der Krise? Marco Uhlig ist während der Corona-Krise als Pfleger auf der Intensivstation tätig. Der Geschäftsführer des Zürcher Clubs «Heaven» sagt im Interview mit MANNSCHAFT, wie die Lage an der COVID-19-Front ist und ob sein Club den Lockdown überleben wird.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Riesiger Andrang zur Pride Parade in Lübeck
Mit einer bunten Parade feiern Tausende Menschen in Lübeck den Christopher Street Day. Sie kommen bunt kostümiert – und in viel grösserer Zahl als erwartet.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
NRW
Raubmord aus Homophobie? Belohnung für Hinweise ausgesetzt
Mitten in der Nacht wird ein Mann vor 35 Jahren brutal erschlagen. Viele Menschen werden befragt – ohne Erfolg. Eine DNA-Spur soll jetzt die Wende in dem Fall bringen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Serie
Netflix erzählt schwules Militärdrama «Boots» und zeigt erste Bilder
Was passiert, wenn ein queerer Mann in den 1990ern ein Elitesoldat werden will?
Von Newsdesk Staff
News
Kultur
Berlin
Studie zeigt massive Gewalt gegen trans Personen
Expert*innen sprechen von einem «alltäglichem Risiko» – und geben Hinweise, wie die Situation verbessert werden kann
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Wissenschaft