Chile führt Ehe für alle ein!
Bislang konnten homosexuelle Paare lediglich eine Eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen
Nach jahrelangem Ringen hat Chile Eheschliessungen von Menschen des gleichen Geschlechts erlaubt.
Die Abgeordnetenkammer billigte am Dienstag das Gesetz. 82 Parlamentarier stimmten für die gleichgeschlechtliche Ehe, 20 dagegen und zwei enthielten sich. Die Bewegung für Integration und homosexuelle Befreiung (Movilh) rief zu einer Siegesfeier im Zentrum der Hauptstadt Santiago de Chile auf.
Bislang konnten Homosexuelle in Chile lediglich eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen. In Lateinamerika sind gleichgeschlechtliche Ehen schon in Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Costa Rica, Ecuador, Uruguay und Teilen von Mexiko möglich.
Der ultrarechte Präsidentschaftskandidat José Antonio Kast ist ein entschiedener Gegner der gleichgeschlechtlichen Ehe. Der Sohn deutscher Einwanderer und Vater von neun Kindern tritt bei der Stichwahl am 19. Dezember gegen den linken früheren Studentenführer Gabriel Boric an.
Chile mit seinen 19 Millionen Einwohner*innen gilt als besonders konservativ, selbst im Vergleich zu den tief religiösen lateinamerikanischen Nachbarländern. 1999 wurde in Chile Homosexualität entkriminalisiert – 2015 genehmigte die chilenische Regierung die Eingetragene Partnerschaft. 2018 hatte der Senat für einen Gesetzentwurf für verbesserte trans Rechte gestimmt: Menschen sollen ihr rechtliches Geschlecht und ihren Namen selbstbestimmt anpassen dürfen (MANNSCHAFT berichtete)
Was die Öffnung der Ehe betrifft, so hatte schon Präsidentin Michelle Bachelet 2017 einen Gesetzesentwurf unterzeichnet (MANNSCHAFT berichtete). Damals erklärte sie, dass sie sowohl die Definition der Ehe als auch die Rechte für homosexuelle Paare erweitern wolle, sodass ihnen die Adoption offen steht. «Wir können Vorurteile nicht stärker gelten lassen als die Liebe», so die damalige Präsidentin.
Nach der positiven Volksabstimmung im September gilt die Ehe für alle ab kommenden Sommer in der Schweiz. «Gleichgeschlechtliche Paare können ab dem 1. Juli 2022 heiraten oder ihre eingetragene Partnerschaft in eine Ehe umwandeln», teilte die Regierung kürzlich mit (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
TV
Enthüllungen über Royals: Orgien, homosexuelle Kontakte und Ausschweifungen
Die neue Doku «Sex, Macht und Lügen: Hinter Palastmauern» arbeitet Skandalgeschichte(n) auf.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Geschichte
International
People
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People
USA
Trump holt schwulen Hochstapler George Santos aus dem Gefängnis
US-Präsident Donald Trump hat die sofortige Freilassung des schwulen Republikaners George Santos angeordnet. Der 37-Jährige sollte eine über siebenjährige Haftstrafe in einem Bundesgefängnis verbüssen.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN