Bolsonaro behauptet: WHO will Kinder homosexuell machen
Auf Facebook verbreitet der brasilianische Präsident einen erfundenen Leitfaden.
Jair Bolsonaro liess die Welt einmal mehr an seinen Verschwörungstheorien teilhaben. Auf Facebook schrieb der brasilianische Präsident, dass die WHO Homosexualität und Masturbation bei kleinen Kindern fördere. Der Post wurde inzwischen gelöscht.
Jair Bolsonaro macht seinem Spitznamen «Tropical Trump» mal wieder alle Ehre. In einem Facebook-Post attackierte das rechtsnationalistische Staatsoberhaupt Brasiliens die Weltgesundheitsorganisation. Laut Bolsonaro wolle die WHO kleine Kinder homosexuell machen. Der Post wurde inzwischen gelöscht.
Protest gegen Bolsonaro – Hunderttausende bei São Paolo Pride
Erfundener Leitfaden «Das ist die Weltgesundheitsorganisation, deren Corona-Anweisungen ich gemäss manchen Leuten folgen soll», schrieb er laut Yahoo News am Donnerstag. «Sollten wir auch ihre Erziehungsrichtlinien einhalten?»
Dann zitiert Bolsonaro aus einem Leitfaden der WHO, der jedoch in dieser Form nicht existiert. «Für Kinder von null bis vier Jahren: Befriedigung und Genuss beim Berühren ihrer eigenen Körper, Masturbation… Für Kinder von vier bis sechs Jahren: eine positive Geschlechtsidentität… Masturbation in früher Kindheit, gleichgeschlechtliche Beziehungen…»
Mit WHO auf Kriegsfuss Zuvor hatte ein Berater des Präsidenten bereits auf Twitter dieselben Zitate verbreitet. Offenbar beziehen sich die beiden Männer auf «Standards for Sexuality Education in Europe». Es handelt sich dabei um eine Publikation des WHO-Regionalbüros für Europa und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Köln.
In einer kurzen Passage heisst es darin, dass es normal sei, wenn Kinder sich berühren und ihre Körper entdecken würden. Doch in keiner Weise deckt sich das mit den erfundenen Zitaten von Bolsonaro.
Der brasilianische Präsident steht wegen Corona mit der WHO auf Kriegsfuss, denn deren Richtlinien sind ihm ein Dorn im Auge. Social Distancing ruiniere nur unnötig die Wirtschaft. Ausserdem bezeichnete er das Coronavirus als «kleine Grippe» und entliess kürzlich seinen äusserst beliebten Gesundheitsminister, der in der Krise auf wissenschaftliche Erkenntnisse setze.
Bolsonaro: «Brasilien darf kein schwules Tourismusparadies werden»
Politisch geschwächt Die Corona-Krise schwächt Bolsonaro politisch (MANNSCHAFT berichtete). Die Position des Präsidenten werde über seine Weigerung, das Coronavirus ernst zu nehmen, immer schwächer, schrieb die dpa am Wochenende.
Die Militärs in der Regierung gewännen darüber hinaus immer mehr Einfluss. Man sollte sich darum nicht zu früh freuen: Wenn Bolsonaro gehen muss, wird es danach für LGBTIQ-Menschen in Brasilien nicht zwingend besser werden.
Das könnte dich auch interessieren
International
In Russland nach LGBTIQ-Themen googeln ist jetzt verboten
Weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit in Russland. Wer im Internet nach «extremistischen Inhalten» sucht, macht sich strafbar. Darunter fallen neben queeren Inhalten auch das Abspielen bestimmter Musik und Beiträge zur Opposition.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
People
Olympiasieger Greg Louganis verkauft seine Medaillen und verlässt USA
Mit seinen fünf Weltmeistertiteln hat er es ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Sport
Justiz
Kamerad sexuell missbraucht: Ex-Soldaten der Bundeswehr verurteilt
Mehrere Soldaten des Bundeswehr-Wachbataillons geraten unter Verdacht. Es kommt zu internen Untersuchungen. Rund vier Jahre später fand nun der Prozess gegen drei Angeklagte statt.
Von Newsdesk/©DPA
News
Deutschland
USA
Sie stellten Gedenk-Übergang für «Pulse»-Opfer wieder her: Festnahme!
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte an die Opfer. Der Staat Florida hat ihn entfernt und verfolgt nun jene, die ihn wieder herstellen wollen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International