Bierhoff zur WM in Katar: «Wir müssen eine Haltung haben»
Oliver Bierhoff würde eine koordinierte Aktion der europäischen Fussballfamilie zur Lage in Katar begrüssen
Themen wie Frauen- oder Homosexuellenrechte würden bei dieser WM eine Rolle spielen, sagte DFB-Direktor Oliver Bierhoff.
DFB-Direktor Oliver Bierhoff hat die Position des Verbands zu Aktionen wegen der Menschenrechtslage im WM-Gastgeberland Katar bekräftigt. «Wir müssen eine Haltung haben, Position beziehen», sagte Bierhoff in einem Interview mit dem Spiegel. Es solle über «mit der europäischen Fussballfamilie» koordinierte Aktionen nachgedacht werden. Ähnlich hatte sich der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes, Bernd Neuendorf, geäussert.
Es gehe ihm nicht darum, mögliche individuelle Aktionen der Spieler einzuschränken, sagte Bierhoff: «Aber es sollte nicht zu einem Wettrennen der guten Aktionen kommen. Dann bleibt die Wirkung aus. Besser wäre eine grose, konzentrierte Aktion, die zeigt: Wir alle haben uns mit den kritischen Themen auseinandergesetzt und zeigen jetzt Flagge.»
Die deutsche Nationalmannschaft bereitet sich aktuell auf das Spiel in der Nations League am Samstag in Bologna gegen Italien vor.
Eine konkrete Idee habe er noch nicht, sagte Bierhoff. «Vieles ist denkbar, wir müssen gemeinsam überlegen, wie wir am effektivsten Zeichen setzen können. Fest steht: Wir werden für unsere Werte einstehen.» Die Nationalmannschaft hatte im vergangenen Jahr mit einer T-Shirt-Aktion für Menschenrechte demonstriert.
Im März tauschte sich die DFB-Auswahl mit Menschenrechtsorganisationen aus, am Mittwoch organisierte der Verband ein Dialogforum mit Vertretern verschiedener Interessengruppen.
«Uns ist es wichtig, dass alle einen Eindruck gewinnen, wie die Verhältnisse vor Ort sind und welche Themen bei dieser WM eine Rolle spielen: die Rechte von Frauen und von Homosexuellen, die Bedingungen für Arbeiter», sagte Bierhoff. «Vieles kann man sich ja kaum vorstellen und ist nicht akzeptabel. Dass dort Menschen in 50 Grad Hitze auf Baustellen ohne Pause schuften und am Ende ihr Lohn mitunter nicht ausgezahlt wird.»
Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger erwartet keine echten Fortschritte in Katar etwa bei den Menschenrechten durch die Austragung der Fussball-Weltmeisterschaft in dem Emirat (MANNSCHAFT berichtete). «Ich glaube nicht, dass der DFB und andere Verbände das Land verändern können in den wenigen Wochen, die sie da sind», sagte der 40-Jährige, der am Mittwoch in Herzogenaurach bei einem Dialogforum des Nationalteams zur Situation in Katar aus den USA zugeschaltet war.
Das vom DFB organisierte Dialogforum enthielt einen LGBTIQ-Schwerpunkt und hinterliess bei den deutschen Fussball-Nationalspielern einen bleibenden Eindruck (MANNSCHAFT berichtete). «Wenn über Menschen erster, zweiter, dritter Klasse gesprochen wird, da wird einem mulmig», sagte Jonas Hofmann am Donnerstag im Teamquartier der DFB-Auswahl in Herzogenaurach. «Da wird man demütig und macht sich viele Gedanken.»
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Hausdurchsuchung und Ermittlungen gegen Jurassica Parka
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit gegen Jurassica Parka wegen des Verdachts auf Verbreitung und Besitz von kinderpornografischem Material. Die Dragqueen postete auf Instagram eine Stellungnahme.
Von Newsdesk Staff
Drag
Justiz
Mentale Gesundheit
People
Drogen
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
Community
Brand vor CSD in Cottbus: Auch der Staatsschutz ermittelt
Vor dem CSD in Cottbus brennt ein Müllcontainer am «Regenbogenkombinat» und der Staatsschutz ermittelt – was steckt dahinter? Vor der CSD-Parade ist die queere Community in Cottbus besonders wachsam.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit