«Berliner Patient» Timothy Brown: Erster «geheilter» HIV-Patient ist tot
Er wurde 54 Jahre alt
Es war die erste dokumentierte «Heilung» eines HIV-Patienten: Der US-Bürger Timothy Brown war ursprünglich in den 90er Jahren in Berlin positiv getestet worden. Die Heilung setzte bei dem als «Berliner Patient» bekannt gewordenen Mann ein, nachdem ihm Spender-Knochenmark an der Charité transplantiert worden war. Nun ist er an Krebs gestorben.
Der Partner von Timothy Brown, Tim Hoeffgen, bestätigte gegenüber NBC Palm Springs, dass Brown kurz nach 3:00 Uhr am Dienstagnachmittag in ihrem Haus in Palm Springs nicht an HIV oder AIDS, sondern an Leukämie gestorben sei.
So kämpfen Elton John und Gilead gegen HIV in Osteuropa
Timothy Brown lebte 2007 in Berlin und arbeitete als Übersetzer, als bei ihm erstmals Leukämie diagnostiziert wurde. Zuvor war er 1995 als HIV-positiv getestet worden. Während der Stammzellbehandlungen gegen Leukämie stellten die Ärzt*innen fest, dass nicht nur die Leukämie in Remission gegangen war, sondern auch Browns HIV geheilt worden war.
Doch vor fünf Monaten tauchte Browns Leukämie wieder auf. Der Krebs hatte sich auch auf andere Körperteile ausgebreitet. Nach seinem Umzug nach Palm Springs im Jahr 2015 reiste Brown weiter um die Welt, um das Wissen über die HIV-Behandlung zu erweitern. Hoeffgen beschrieb Brown als «eine glückliche und sanfte Seele». Brown wurde 54 Jahre alt.
Happy Herbst! Deck dich mit der neuen MANNSCHAFT ein
Der Fall des «Berliner Patienten» ist nicht allgemein auf andere HIV-Positive übertragbar, heisst es in einer Einschätzung auf IWWIT.de. Allerdings habe man inzwischen auch bei einem neugeborenen HIV-positiven Baby das Virus durch eine Behandlung unmittelbar nach der Geburt eliminieren können – auch dies ein Sonderfall.
12 Jahre nach Brown machte der sogenannte «Londoner Patient» Schlagzeilen. Nach einer Stammzelltransplantation ist Adam Castillejo HIV-negativ. Auch drei Jahre, nachdem er antiretrovirale Medikamente abgesetzt hatte, konnte das Virus in seinem Körper nicht mehr nachgewiesen werden (MANNSCHAFT berichtete).
Georg Behrens, Präsident der Deutschen AIDS-Gesellschaft, nannte die Ergebnisse sehr vielversprechend: «Diese Behandlung ist zwar sehr experimentell, bringt uns aber dennoch voran, da sie für eine begrenzte Zahl von Patienten neue Optionen erschliesst», so Behrens.
Das könnte dich auch interessieren
Baden-Württemberg
Homofeindliche Hetze: Prediger wehrt sich erneut gegen Urteil
Trotz Ermittlungen und Durchsuchungen hält eine umstrittene Baptistenkirche an radikalen Ansichten fest. Nun befasste sich ein zweites Gericht mit einem Prediger, der gegen Homosexuelle hetzte.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Justiz
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing: Bildungsverwaltung erneut in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Oft gegen CSDs: Rechtsextreme Straftaten junger Leute nehmen stark zu
Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Community
Dating & Sex nach dem Coming-out: Zwischen Hoffnungen und Wirklichkeit
Das Coming-out ist für viele queere Menschen ein Wendepunkt. Endlich offen leben, endlich frei lieben – so die Hoffnung. Doch wie verändern sich Dating, Sexualität und Intimität tatsächlich nach diesem Schritt? Persönliche Erfahrungen und Studien zeigen, dass Erwartungen und Realität oft nicht deckungsgleich sind.
Von Newsdesk Staff
Dating
Coming-out
Lust
Schwul
TIN