Banksy will früheres Gefängnis von Oscar Wilde zu Kunstort machen
Der Stadtrat von Reading unterstützt das Angebot
Mit Einnahmen aus dem millionenschweren Verkauf einer Schablone will Banksy ein leerstehendes britisches Gefängnis, in dem einst Oscar Wilde einsass, in ein Kunstzentrum umwandeln.
Wie die Zeitung Sunday Times (bezahlpflichtiger Artikel) berichtete, bietet der sagenumwobene Street-Art-Künstler an, das Angebot des Stadtrats von Reading um zehn Millionen Pfund (11,7 Mio Euro) auf 12,6 Millionen Pfund zu erhöhen.
Es handelt sich um die Schablone, mit deren Hilfe Banksy im März ein grossflächiges Kunstwerk auf die Aussenwand der früheren Haftanstalt in Reading gemalt hatte. «Create Escape» zeigt einen Häftling, der sich mit Hilfe zusammengeknoteter Laken und einer Schreibmaschine abseilt. Das Werk gilt als Reverenz an Wilde, der von 1895 bis 1897 wegen homosexueller «Unzucht» hier eingesperrt war. Bisher ist erst einmal eine Zeichenvorlage von Banksy versteigert worden.
«Ich hatte kaum ein Interesse an Reading, bis ich an Bord eines Schienenersatzverkehrbusses an dem Gefängnis vorbeifuhr», zitierte die Zeitung den Künstler. «Es ist selten, eine ununterbrochene, 500 Meter lange bemalbare Oberfläche mitten in einer Stadt zu finden. Ich bin geradezu über meinen Sitznachbarn geklettert, um einen besseren Blick zu erhaschen.»
Der Stadtrat von Reading, etwa 55 Kilometer westlich von London, unterstützt Banksys Angebot. Eine Offerte des Gremiums war zuletzt abgelehnt worden und das seit 2013 ungenutzte Gebäude einem Immobilienunternehmen zugeschlagen worden, doch auch dieser Deal kam nicht zustande. Zwischendurch hiess es, hier sollten Luxuswohnungen entstehen (MANNSCHAFT berichtete).
Das Justizministerium reagierte hingegen skeptisch auf Banksys Vorhaben. Die Angebotsfrist sei abgelaufen, hiess es.
Das Zuchthaus von Reading war rund 170 Jahre in Betrieb und schloss im Januar 2014. Im Rahmen des Kulturjahres 2016 machte die Gemeinde Reading die Räumlichkeiten erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. Die Denkmalschutzorganisation National Trust bot geführte Rundgänge im Gefängnis an, unter anderem konnte man auch die Zelle von Oscar Wilde besichtigen sowie die berüchtigte Tretmühle – ein Folterinstrument, an das er mit seinen Mitinsassen über einen Monat lang täglich sechs Stunden gefesselt war.
Der britische Schauspieler Rupert Everett drehte ein Regiedebüt «The Happy Prince» über Oscar Wilde. In dem Film übernahm er auch selbst den Part des schwulen Dichters (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Europa darf Uganda nicht für seinen rigiden Anti-LGBTIQ-Kurs belohnen!
Die niederländische Regierung hat mit Uganda vereinbart, abgelehnte Asylsuchende in das afrikanische Land abzuschieben. Auch Deutschland und Österreichen hegen Sympathien für die Idee. Für queere Menschen ist es eine Horrorvorstellung, schreibt unser Autor in seinem Kommentar.
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Politik
Österreich
Deutschland
Bühne
«Als Anderssein nicht irritierte, sondern inspirierte»
In seinem neuen Programm «Tanz auf dem Vulkan» taucht Sven Ratzke ein in die verruchten 1920er Jahre der brodelnden Metropole Berlin. An seiner Seite die virtuosen Streicher*innen des renommierten Matangi Quartets.
Von Kriss Rudolph
Geschichte
Queerfeindlichkeit
Musik
News
Dresden erhält Gedenkort nach homofeindlichem Anschlag von 2020
Bei dem Angriff am 4. Oktober 2020 hatte der Täter in Dresden auf zwei schwule Touristen eingestochen, einer der Männer starb kurz darauf. Nun wurde eine Gedenktafel am Tatort eingeweiht.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Politik
News
Erneute Attacke auf schwules Anti-Gewalt-Projekt Maneo
Erst am Sonntag früh wurde in Schöneberg eine Fensterscheibe des schwulen Anti-Gewalt-Projekts Maneo beschädigt. Nun gibt es einen neuen Angriff.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul