«Als wir tanzten» – Liebe im Georgischen Nationalballett
Der Queer-Feindlichkeit hält der Regisseur eine entschiedene Feier von nicht-heterosexueller Liebe entgegen
Das mitreissende Liebes- und Tanzdrama «Als wir tanzten» rief bei der Premiere in Georgien heftige Proteste von Homohassern hervor – Cannes feierte den Film als Entdeckung.
Merab studiert an der Akademie des Georgischen Nationalballetts in Tiflis. Sein grösster Traum: professioneller Tänzer werden. Als Irakli neu in die Klasse kommt, sieht Merab in ihm zunächst einen ernstzunehmenden Rivalen auf den ersehnten Platz im festen Ensemble. Aus der Konkurrenz wird bald ein immer stärkeres Begehren. Doch im homophoben Umfeld der Schule, in der konservative Vorstellungen von Männlichkeit hochgehalten werden, wird von den beiden erwartet, dass sie ihre Liebe geheim halten. beunruhigend.
Das mitreissende Liebes- und Tanzdrama des schwedischen Regisseurs mit georgischen Wurzeln, Levan Akin, wurde in Cannes als Entdeckung gefeiert und seitdem vielfach ausgezeichnet, unter anderem in vier Kategorien beim Schwedischen Filmpreis Guldbaggen. Der Queer-Feindlichkeit, die in Georgien erschreckend weit verbreitet ist, hält der Regisseur, dessen Familie selbst aus dem Land stammt, eine entschiedene Feier von nicht-heterosexueller Liebe entgegen.
Hauptdarsteller Levan Gelbakhiani, einer der European Shooting Stars der Berlinale 2020, wurde für sein ergreifendes Spiel mit Preisen überhäuft und war für den Europäischen Filmpreis nominiert.
MANNSCHAFT im März: Raus aus gesellschaftlichen Zwängen!
Proteste und Festnahmen bei Premiere Regisseur Akin wurde im Jahr 2013 Zeuge, wie eine Gruppe junger Menschen in Tiflis versuchte, eine Pride Parade zu veranstalten. Doch sie wurden von Tausenden Gegendemonstrant*innen attackiert, angeheizt von der orthodoxen christlichen Kirche. «Da wusste ich, dass ich mich diesem Thema in irgendeiner Weise widmen muss», erzählt Akin. Das Ergebnis: «Als wir tanzten».
Bei der Georgien-Premiere im November 2019 kam es zu Protesten. 27 Menschen wurden festgenommen. Zwei Polizisten, die die Vorführung in der Hauptstadt Tiflis schützten, wurden verletzt. Gegner des Films riefen nach Berichten georgischer Medien vor Kinos «Schande» und setzten sogar Feuerwerk ein. Die US-Botschaft in Georgien rief sogar dazu auf, grössere Versammlungen zu meiden, weil die Gefahr von Gewalt bestehe.
Bei den weiteren Vorstellungen gab es trotz Protesten keine grösseren Zwischenfälle mehr. Insgesamt lief der Film in der Ex-Sowjetrepublik in fünf Kinos unter Polizeischutz – und stets ausverkauft.
Nachholtermin für Tiflis Pride erneut abgesagt
«Als wir tanzten» läuft u. a. in Aachen und Dresden (jeweils am 16. März), in Hanau am 27. März. Alle Termine unter queerfilmnacht.de
Das könnte dich auch interessieren
People
Alice Weidel ist «grösste Absurdität der rechtsnationalen Geschichte»
Jasna Fritzi Bauer und Partnerin im Interview. Die beiden haben ein Buch zusammen geschrieben
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Buch
Kultur
Österreich
Massive Hasswelle gegen schwulen Bestseller-Autor Thomas Brezina
Von Christian Höller
Buch
Kultur
People
Queerfeindlichkeit
Film
Der Sommer bringt wieder grosses queeres Kino ins Fernsehen
Seit 2018 gibt es rbb Queer. Der BR setzt mit BR Queer seit 2022 ebenfalls einen starken Fokus auf das queere Kino. In diesem Jahr schliesst sich erstmals der MDR an. Zu sehen u.a. «Passages» mit Franz Rogowski und Ben Whishaw
Von Newsdesk Staff
Queer
TV
Schwul
Unterhaltung
Unterhaltung
Eine Nacht mit … Erin Doherty
«Adolescence» war im Frühjahr 2025 die Netflix-Sensation schlechthin. Die Geschichte eines britischen Teenagers, der eine Mitschülerin umgebracht hat, erzählt in vier Episoden in Echtzeit und ohne Schnitt – das war harter Tobak, der vollkommen unerwartet zu einer der meistgesehenen Serien des Streamingdienstes überhaupt wurde.
Von Patrick Heidmann
Lesbisch
Serie
Film
Eine Nacht mit …