«Alles begann als Experiment» – Elska feiert Geburtstag
Das Fotografie-Magazin zeigt schwule und bi Männer aus aller Welt
Diese Woche feiert Elska sein 9-jähriges Bestehen. Bisher wurden 47 Ausgaben veröffentlicht, die jeweils in einer anderen Stadt entstanden sind und Fotografien und Geschichten von Mitgliedern der lokalen Queer-Community zeigen.
«Alles begann als Experiment», sagt Elska-Redakteur und Cheffotograf Liam Campbell. «Damals, 2015, arbeitete ich als Flugbegleiter und machte einen Nebenjob als Fotograf, in der Hoffnung, in der Modebranche Fuss zu fassen. Doch je mehr Auftritte ich bekam, desto enttäuschter war ich über den Mangel an Würde, der den Fotografen, der Crew und vor allem den Models entgegengebracht wurde.»
«So lächerlich es im Nachhinein auch erscheinen mag, ich konnte nicht verstehen, dass die konventionellen Vorstellungen davon, wer schön ist und wer unserer Aufmerksamkeit würdig ist, so eng gefasst und in der Realität so schmerzhaft zu erleben sind. Also begann ich, Fotoshootings von zufälligen Menschen zu machen, die ich während meiner Zwischenlandungen in der Kabinenbesatzung traf, ganz gewöhnliche, in der Regel queere Männer, und ich fand das viel erfüllender, vor allem, weil ich keine Kriterien dafür aufstellte, wen ich vor meine Linse lassen würde.»
Bald hatte er die Idee, diese Gewohnheit in ein Indie-Magazin-Konzept umzuwandeln, und so buchte er eine Reise nach Lviv in der Ukraine, traf ein paar zufällige einheimische Jungs, fotografierte sie, stellte ein paar Geschichten zusammen und veröffentlichte alles in der ersten Ausgabe von Elska.
Als sich Elska entwickelte, nahm er verschiedene Änderungen vor. «Zuerst hatte ich die Idee, die Männer, die ich fotografierte, einzuladen, eine Geschichte zu schreiben, einfach etwas Wahres aus ihrem Leben, um sie besser kennen zu lernen. Ausserdem begann ich, mich verstärkt um die Förderung der Vielfalt zu bemühen, was vor allem durch die negativen Reaktionen der Öffentlichkeit auf die Vielfalt, die ich bisher veröffentlicht hatte, inspiriert wurde», so Liam.
«Wenn wir zum Beispiel Beschwerden über Personen erhielten, die sie für ‹zu dick› oder ‹zu alt› oder ‹zu weiblich› oder für alles andere als weiss hielten, hat mich das nur noch mehr angespornt, weil ich der festen Überzeugung war, dass die ‹Vorlieben› und Vorurteile der Menschen durch die Veröffentlichung abgebaut werden können.»
Elska hat bisher in Städten auf allen Kontinenten ausser der Antarktis gedreht, darunter Reykjavík (Island), Tiflis (Georgien), Bogotá (Kolumbien), Dhaka (Bangladesch), Kapstadt (Südafrika), Belfast (Nordirland), Seoul (Korea), Casablanca (Marokko), Montréal (Québec), São Paulo (Brasilien) und Almaty (Kasachstan); Im September wird die achtundvierzigste Ausgabe erscheinen, die in Melbourne (Australien) hergestellt wird. Insgesamt haben 775 verschiedene Personen an Elska teilgenommen, die auf den Strassen ihrer Stadt und in ihren Häusern fotografiert wurden und jeweils mit einer Begleitgeschichte veröffentlicht werden.
«Ich bin unglaublich dankbar, dass es mich schon so lange gibt», fügt Liam hinzu. «Ich weiss, wie selten es ist, dass ein künstlerisches Projekt nachhaltig und langlebig ist, deshalb muss ich allen Kunden und Teilnehmern in diesen neun Jahren danken. Ich bin auch sehr gespannt auf unsere Zukunft… Da wir uns dem Meilenstein der fünfzigsten Ausgabe nähern, werden wir einige grössere Veränderungen an dem Projekt vornehmen, und wir haben einen ganz besonderen Ort für die erste Ausgabe der ‹neuen Ära› von Elska ausgewählt.»
Die Elska-Printmagazine werden in ausgewählten Geschäften auf der ganzen Welt verkauft und können online bestellt werden. Ausserdem gibt es E-Mags, signierte Kunstdrucke, Jahresabonnements, Postkartensets und mehr.
Aus Angst, man könnte jemanden diskriminieren (und damit selbst sofort in der Kritik stehen), wird ein Wort (z.B. schwul) vermieden, das mühevoll als Selbstbezeichnung erkämpft wurde und in diesem Fall ganz eindeutig keine Diskriminierung wäre (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Kriminalität
«Werwolf von Hannover»: Vor 100 Jahren starb Fritz Haarmann
Der Kopf des schwulen Serienmörders wurde erst 2015 bestattet.
Von Olaf Neumann
Geschichte
Deutschland
Schwul
USA
Bekommt Trumps schwuler Buddy Richard Grenell UN-Botschafterposten?
Während seiner Zeit in Berlin machte sich Richard Grenell als US-Botschafter wenig Freunde (Jens Spahn offenbar abgesehen).
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Kultur
International
Trinidad und Tobago verbieten Homosexualität erneut
Ein Berufungsgericht in Trinidad und Tobago hat einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Beziehungen im Land wieder unter Strafe gestellt. Ein LGBTIQ-Aktivist aus dem Land hatte die Legalisierung vor sieben Jahren erwirkt.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Politik
Hollywood
US-Schauspieler Richard Chamberlain ist tot
Der schwule Schauspieler, der vor allem mit dem TV-Vierteiler «Die Dornenvögel» weltweit Erfolge feierte, ist im Alter von 90 Jahren auf Hawaii gestorben, berichteten US-Medien übereinstimmend unter Berufung auf seinen Sprecher und seinen langjährigen Partner.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Serie
People