Ägyptens Polizei filzt Konzertbesucher: Regenbogenfahnen verboten!
Fans der Red Hot Chili Peppers berichten, sie seien auf Flaggen hin kontrolliert worden
In Ägypten werden keine Regenbogenfahnen bei öffentlichen Veranstaltungen geduldet. Vor eineinhalb Jahren traf es die Band Mashrou‘ Leila, nun wurden auch die Fans der Red Hot Chili Peppers vor einem Konzert gefilzt.
Im Herbst 2017 hatten Besucher eines Konzertes in Kairo von Mashrou‘ Leila Probleme mit der Polizei, weil sie Regenbogenfahnen schwenkten. Jetzt traf es Fans der Red Hot Chili Peppers. Die Band spielte am Freitag vor den Pyramiden von Gizeh. Mehrere Fans berichteten daraufhin in den sozialen Netzwerken, sie seien vor dem Konzert kontrolliert worden.
Der Journalist Samer Al-Atrush twitterte zum Beispiel, er sei bei der Polizeikontrolle gefragt worden, ob er Flaggen bei sich trage. Was für Flaggen, fragt der Journalist. Darauf der Polizist: «Flaggen für Schwule – nicht erlaubt!» Er soll dem Journalisten gegenüber sogar noch etwas näher ausgeführt haben, wie die Flagge aussieht: «Drei Farben für Schwule.» Welche drei Farben auch immer das sein sollen …
Ein anderer Twitter-User berichtet, die Polizisten hätten sogar Buntstifte eines Kindes konfisziert, damit es keine Regenbögen malen kann.
Das Vorgehen erinnert an die Vorfälle im September 2017: Die ägyptischen Behörden nahmen nach einem Konzert von Mashrou‘ Leila sieben Menschen fest, weil sie Regenbogenfahnen geschwenkt haben sollen. Mittels Aufnahmen von Überwachungskameras habe man die Besucher eines Konzerts der Band identifiziert, hiess es.
Die libanesische Band, die für Meinungsfreiheit kämpft und sich für sexuelle Vielfalt einsetzt, ist weit über die arabische Welt hinaus bekannt und spielt auch regelmässig in den USA und in Europa. Der Sänger Hamed Sinno ist offen schwul und den Behörden ein besonderer Dorn im Auge.
«Unsere Familien haben schon Todesdrohungen erhalten»
Homosexualität ist in Ägypten zwar nicht gesetzlich verboten, aber ein gesellschaftliches Tabu. In der Vergangenheit wurden angeblich schwule Männer trotzdem unter anderem wegen Verachtung der Religion verurteilt. Vor über einem Jahr wurde im ägyptischen Parlament sogar über einen Gesetzentwurf diskutiert, der Homosexualität kriminalisieren sollte. Er sah Strafen von ein bis drei Jahren Haft für schwule «Ersttäter» vor – unabhängig davon, ob der gleichgeschlechtliche Sex in der Öffentlichkeit oder in Privaträumen stattgefunden hat. Für «Wiederholungstäter» war eine fünfjährige Gefängnisstrafe vorgesehen. Manche Medien sprachen sogar von bis zu 15 Jahren.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi