Zwischen Bedrohung und Schikane: CSD als «Spassveranstaltung»?
Am 30. September findet der 3. CSD in Stendal statt. Motto: «United in Love – Hier bin ich Mensch, hier will ich sein.» Für den CSD hat Landrat Patrick Puhlmann die Schirmherrschaft übernommen.
Bisher gab es bei CSDs in anderen Städten von Sachsen-Anhalt Angriffe: Beim CSD in Schönebeck kam es zu Eierwürfen gegen Teilnehmer*innen, beim CSD in Dessau-Roßlau wurden Flugblätter vom «Dritten Weg» verteilt, und es sei zu Übergriffen durch das Ordnungsamt der Stadt gekommen, wie der Christopher-Street-Day Sachsen-Anhalt e.V. mitteilte. Beim CSD in Wernigerode wurden Fäkalbeutel gegen Teilnehmer*innen geworfen (MANNSCHAFT berichtete), in Weißenfels Flaschen. Die Liste ist lang. Zuletzt kam es beim CSD in Halle zu einem Angriff auf Teilnehmer*innen nach dem Ende des Stadtfestes (MANNSCHAFT berichtete).
Falko Jentsch, der Sprecher des Christopher-Street-Day Sachsen-Anhalt e.V., dem Dachverband der CSD-organisierenden Gruppen und Vereine in Sachsen-Anhalt, äusserte sich besorgt über die zunehmende Bedrohungslage für CSDs und deren Teilnehmer*innen.
Auch Zuwanderer, die aus Unwissenheit oder religiösen Gründen gegen queere Menschen agieren, tragen zur Einschüchterung der Teilnehmer*innen bei.
«Rechte Gruppierungen schüren Hass gegen die LSBTIQ-Community in Sachsen-Anhalt, während linksextreme Gruppen versuchen, die CSDs für ihre Zwecke zu vereinnahmen und dabei gegen Organisator*innen und Polizei auf dem CSD ins Feld ziehen. Auch Zuwanderer, die aus Unwissenheit oder religiösen Gründen gegen queere Menschen agieren, tragen zur Einschüchterung der Teilnehmer*innen bei.»
Die Veranstaltung in Stendal beginnt um 12 Uhr auf dem Marktplatz mit einer Kundgebung. Das DRK stellt Sitzgarnituren zur Verfügung, das Theater der Altmark bietet ein Programm, und die Freiwilligenagentur Stendal unterstützt organisatorisch. Die Schwestern der perpetuellen Indulgenz und queere Künstler*innen unterstützen die Abschlusskundgebung. Doch das Ordnungsamt macht dem Orga-Team das Leben schwer.
Laura Köppen vom CSD Stendal erklärte, man habe Ende August bei einem Erörterungsgespräch mit dem Ordnungsamt LK Stendal erfahren, «dass durch uns eine Strassenabsperrung um den Marktplatz beauftragt werden soll».
Am 5. September erhielt Falko Jentsch, der Versammlungsleiter, nach eigenen Angaben einen Anruf aus dem Ordnungsamt LK Stendal, in dem die angemeldete Abschlusskundgebung um 15:00 Uhr als «Spassveranstaltung» bezeichnet und angekündigt worden sei, keine Sitzgelegenheiten für die Kundgebung zuzulassen.
Schliesslich sei noch eine E-Mail mit einem Ultimatum bis 13. September gefolgt, mit der Bitte «um Darlegung eines konkreten Ablaufplans», um die Versammlungsanmeldung abschliessend beurteilen zu können. Insbesondere bitte man um Aussagen zu den erwarteten Redner*nnen, Musiker*n etc.
Köppen vom CSD Stendal betonte, dass bis zu diesem Zeitpunkt den Forderungen nicht nachgekommen werden könne und dass dieser Vorgang aus ihrer Sicht ein einmaliges Ereignis darstelle, das man bisher in keiner anderen Stadt in Sachsen-Anhalt erlebt habe.
Angesichts der Ereignisse in Sachsen-Anhalt und der Gefährdungslage hofft das CSD-Team auch auf Unterstützung vom Ordnungsamt des Landkreises Stendal.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Hausdurchsuchung und Ermittlungen gegen Jurassica Parka
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit gegen Jurassica Parka wegen des Verdachts auf Verbreitung und Besitz von kinderpornografischem Material. Die Dragqueen postete auf Instagram eine Stellungnahme.
Von Newsdesk Staff
Drag
Justiz
Mentale Gesundheit
People
Drogen
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International