Zürich: Viele queere Grabstellen schon vergeben
Seit September können die Grabfelder in der «Ruhestätte der Vielfalt» gemietet werden
Seit September können in Zürich Regenbogengrabfelder auf dem Friedhof Sihlfeld reserviert werden. Ein grosser Teil ist nach vier Wochen bereits vergeben.
Die Stadt Zürich hat insgesamt 27 Ruhestätten für Queers geschaffen, die Wiese soll sogar irgendwann Platz für 130 Grabfelder bieten: Aufgrund des grossen Interesses könnte das Angebot nach einem SRF-Bericht noch ausgebaut werden.
Seit nunmehr einem Monat können sie reserviert werden. «Wir haben sehr viel Freude und Dankbarkeit gespürt», wird Bruno Bekowies vom Zürcher Bestattungs- und Friedhofamt im SRF zitiert, der Sender spricht von einem «Run» auf die Felder. «Acht Gräber wurden bereits vermietet, es ist also Bedarf da und Interesse vorhanden», so Bekowies. Es hätten auch schon drei Bestattungen stattgefunden.
«Die Menschen suchen nicht nur im Leben die Nähe jener, von denen sie sich verstanden fühlen und die sie selber verstehen», sagte Nicole Müller von der Arbeitsgruppe in ihrer Einweihungsrede vor einem Monat (MANNSCHAFT+). Friedhöfe seien schon immer Gärten der Zugehörigkeit gewesen: So existierten Kindergräber und Soldatengräber, und selbstverständlich hätten Familiengräber eine lange Tradition.
Sich auf dem Sihlfeld im Zeichen des Regenbogens bestatten zu lassen, helfe den Lebenden beim Trauern und den Toten, sich vor dem Umschreiben ihrer Biografien zu schützen. Es komme nämlich noch immer gar nicht so selten vor, dass Familien einen unerwünschten Lebensentwurf posthum «begradigen» wollen. Das eingeweihte Grabfeld stehe jedoch allen offen, nicht nur queeren Menschen.
Vor anderthalb Jahren hat sich erstmals die Arbeitsgruppe «Regenbogen-Ruhe» getroffen, um die gemeinsame Idee zu verwirklichen: Auf dem Friedhof Sihlfeld sollte ein Ort der Vielfalt geschaffen werden, wo unter dem Symbol des Regenbogens queere Menschen ihre Ruhestätte finden und selbst nach ihrem Tod mit ihrer Wahlfamilie vereint bleiben (MANNSCHAFT berichtete).
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Verlosung
Warum lieben wir queere Pop-Hymnen? – Gewinne Tickets für Zürich
MANNSCHAFT-Kolumnistin Mona Gamie weiht uns beim «Verzaubert» am 7. Mai in die Welt queerer Pop-Hymnen ein. Sei dabei und gewinne mit etwas Glück 3 x 2 Tickets für einen erkenntnisreichen Abend voller bekannter Melodien.
Von Christina Kipshoven
Unterhaltung
Sponsored
Drag
Gesundheit
Zugang zu Mpox-Impfung immer noch in einzelnen Kantonen erschwert
Für die Schweiz liegen aktuelle Zahlen über Mpox-Infektionen vor. Es gelten weiterhin die aktuellen Empfehlungen zur Impfung, so die Aids-Hilfe. Das ist aber je nach Wohnort gar nicht so einfach.
Von Kriss Rudolph
HIV, Aids & STI
Schweiz
Bi
Schwul
Deutschland
«Gewinn für uns alle» – Neue Kampagne wirbt für Akzeptanz für Queers
Die erste Kampagne einer Bundesregierung für die Akzeptanz von LGBTIQ wurde vom Beauftragten der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, dem Queer-Beauftragten Sven Lehmann in Auftrag gegeben.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
Queerfeindlichkeit
J.K. Rowling hat ein neues Feindbild: Asexualität
Die Autorin JK Rowling, die für ihre polarisierenden Ansichten über trans Menschen bekannt ist, hat sich am International Asexuality Day in einem neuen Online-Beitrag gegen Asexuelle gerichtet.
Von Newsdesk Staff
News
Soziale Medien
International