Golfstaaten: Netflix ist «offizieller Sponsor von Homosexualität»
Die Inhalte seien zu anstössig und müssten zensiert werden
Nackte Haut, Homosexualität, kritische Meinungsäusserung – diese Themen sind im arabischen Raum oft ein Tabu. Jetzt beklagten mehrere Staaten «anstössige Inhalte» bei Streaminganbietern und drohen mit rechtlichen Schritten.
Am 6. September hat der Golf-Kooperationsrat (GCC) eine Erklärung veröffentlicht, in der gefordert wird, das Inhalte auf den sozialen Medien und digitalen Plattformen entfernt werden, die gegen geltende Relugarien verstossen. Speziell Netflix aber auch andere Anbieter würden Material streamen, das islamischen Werten und Prinzipien widerspreche. Dabei wurden besonders Produktionen für Kinder hervorgehoben. Wenn die Inhalte weiter angeboten werden, würden rechtliche Schritte eingeletet werden, so das Statement weiter.
Was genau das Ärgernis hervorgerufen hat, wird in der Mitteilung nicht spezifiziert. Blickt man auf die jüngsten Kinderfilme bei Netflix und wie sie in den Golfstatten zensiert werden, nähert man sich dem Problem jedoch um einiges. So wird bei dem Cartoon «Jurassic World», bei dem zwei weibliche Charaktere sich verlieben, der Kuss der beiden nicht gezeigt.
Doch allein die Liebesgeschichte der beiden reichte, um zu provozieren. Als die Szene im saudischen Fernsehen erstmals ausgestrahlt worden war, kritisierte eine Kommentatorin, Netflix sei ein «offizieller Sponsor von Homosexualität». Die selbe Szene löste übrigens auch in Ungarn kürzlich eine Untersuchung der Medienaufsichtsbehörden aus.
Obwohl Netflix im Vergleich zu anderen Anbietern insgesamt betrachtet an Boden verliert und momentan mit sinkenden Zahlen zu kämpfen hat (MANNSCHAFT berichtete), beobachten Analytiker steigende Werte im arabischen Raum – besonders bei der jüngeren Bevölkerung. Damit einher gehen derweil immer wieder kritische Auseinandersetzungen mit den Inhalten.
Der für das arabische Publikum produzierte Film «Fremde Freunde» stiess beispielsweise auf Widerspruch, weil zwischenzeitig Dessous aufblitzen und vor- sowie ausserehelicher Sex thematisiert werden. Auch der Film «Dschinn» stand in der Kritik. 2019 führte die Auseinandersetzung um die Sendung «Patriot Act» sogar dazu, dass die Folge, in der die Ermordung eines Journalisten thematisert wird, aus dem Angebot für Saudi-Arabien entfernt wurde. (MANNSCHAFT berichtete zu Sichtbarkeit bei Streamingdiensten)
Doch nicht nur Netflix hat mit den Regularien so seine Probleme. Im April entfernte Saudi-Arabien den Superheldenfilm «Doctor Strange in the Multiverse of Madness» aus den Kinos, nachdem Disney sich geweigert hatte, LGBTIQ-Referenzen zu entfernen. Die BBC berichtete derweil, dass «Lightyear», eine auf dem Toy-Story-Franchise basierende Geschichte, in den Arabischen Emiraten wegen eines gleichgeschlechtlichen Kusses verboten wurde. Selbst regenbogenfarbenes Spielzeug wurde zuletzt beschlagnahmt (MANNSCHAFT berichtete).
All dies steht dem öffentlich angestrebten Bild einer sich öffnenden Welt, wie sie momentan gerne verkauft wird, entgegen. Um ausländische Investoren und Touristen anzulocken, wurden zwar einige gesellschaftliche Standards gelockert, die Grauzone der tabuisierten Themen ist aber weiterhin enorm hoch.
Einmal ganz von der drastischen Gesetzeslage abgesehen. Zwar wurde das Auspeitschen abgeschafft, Homosexualität oder auch aussereheliche sexuelle Beziehungen sind aber weiter verboten und werden hart bestraft.
Das könnte dich auch interessieren
People
Liebesgerüchte um Bill Kaulitz: «Werde First Lady von Mönchengladbach»
Ein gemeinsames Partyfoto löste Spekulationen um Bill Kaulitz und den Reality-TV-Star Jannik Kontalis aus. Der Tokio-Hotel-Frontmann reagiert mit Humor.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Unterhaltung
Serie
Hessen
Mehr queerfeindliche Straftaten: «Extrem Rechte mitverantwortlich»
LGBTIQ sind zunehmend von Hasskriminalität betroffen. Im Vorjahr registrierte die Polizei einen Anstieg der Fälle von knapp 63 Prozent.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Verlosung
Accessoires von Barock bis ESC: Gewinne Tickets fürs Landesmuseum
Mehr als nur Mode: Accessoires können Hinweise auf Zugehörigkeit, Macht und Status geben. Das Landesmuseum in Zürich widmet den kleinen Gegenständen eine grosse Ausstellung.
Von Christina Kipshoven
Ausstellung
Sponsored
Mode
Kultur
USA
Staat Florida fordert: Dieser Pride-Übergang muss weg!
Das Verkehrsministerium von Florida unter der Leitung von Gouverneur Ron DeSantis hat angekündigt, den Pride-Übergang einer Stadt «mit allen erforderlichen Mitteln» zu entfernen.
Von Newsdesk Staff
Pride
Queerfeindlichkeit
News