Zoom geht gegen Homophobie vor – gründlich genug?
Die Videokonferenz-App will Zoombombing einen Riegel schieben
Wegen Homophobie, Rassismus und Pornografie verstärkt die Videokonferenz-App Zoom die Sicherheit. Unter anderem benötigen jetzt alle User*innen ein Passwort. Einer Expertin gehen die Massnahmen zu wenig weit.
Die Corona-Pandemie hat der Welt mehrere neue Wörter beschert. Nach Social Distancing, Lockdown und Contact-Tracing kommt jetzt der Begriff Zoombombing. Darunter ist die Sabotage eines Zoom-Meetings zu verstehen, in dem man sich uneingeladen in eine Videokonferenz schaltet, um die Teilnehmenden zu beleidigen, zu ärgern oder mit Pornografie zuzuspammen. Nun hat Zoom die Sicherheit erhöht.
Bisher mussten User*innen mit einem kostenlosen Account bloss die zehnstellige Meeting-ID eingeben, um einer Konferenz beizuwohnen. Ohne Passwort ist dies jetzt nicht mehr möglich. Ab 30. Mai wird gemäss Zoom eine neue Verschlüsselung «zusätzlichen Schutz» bieten und die Plattform widerstandsfähiger gegen Hackerangriffe machen.
Ein rassistisches und homophobes Zoombombing musste die LGBTIQ-Aktivistin und Sous-Chefin J Chong aus dem US-Bundesstaat North Carolina am eigenen Leib erfahren. Mitte April überfielen mehrere User*innen ihre Kochstunde, die sie für die LGBTIQ-Organisation «Campaign for Southern Equality» auf Zoom hielt. Die Angreifer*innen beschimpften sie mit homophoben und rassistischen Fluchwörtern. Unter anderem machten sie sie für den Ausbruch der Corona-Pandemie verantwortlich.
Endlich 10 Jahre alt! Hier ist die MANNSCHAFT, Nr. 100
Wie J Chong auf Instagram schreibt, habe der Kommunikationsverantwortliche schnell reagiert und die Eindringlinge geblockt. «Es mag nur 30 Sekunden gedauert haben, kam mir aber wie eine Ewigkeit vor», sagt sie. «Nicht die Worte, die man mir an den Kopf warf, taten mir weh – ich höre sie schon mein ganzes Leben –, sondern der Schock und den Schmerz, den ich in den Gesichtern meiner Freund*innen und meiner Frau sah.»
Am 30. April lud eine Organisation in San Francisco Betroffene sexueller Belästigung ein, via Zoom von den erlebten Tätlichkeiten zu berichten. Wie die BBC berichtet, schleuste sich ein Hacker in die Konferenz ein und spielte ein Video von Kindsmisshandlung ab. Die Übertragung musste sofort beendet werden.
Die neuen Sicherheitsvorkehrungen dürften vorerst genug sein, um das Vertrauen in Zoom zu stärken, sagte Expertin Jo O’Reilly von ProPrivacy gegenüber der BBC. «Jedoch ist mehr gefragt als oberflächliche Lösungen und obligatorische Passwörter, wenn Zoom grosse Firmen und Regierungen an Bord behalten will.»
Zoom will kein virtuelles «Massenmasturbieren» auf seiner Seite
Aufgrund der schnellen Natur dieser Angriffe sei es nicht einfach, die Personen hinter den Zoombombings zu identifizieren und aufzuspüren, so O’Reilly. «Die wichtigen Probleme, wie das Fehlen einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, sind schwieriger zu lösen und machen die Plattform für Konferenzen mit sensiblen Inhalten derzeit ungeeignet.»
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Beschäftigte der Verwaltung des Bundestages dürfen nicht zum CSD
Deutliches Zeichen gegen queere Sichtbarkeit, mitten im Pride Month: Die Bundestagsverwaltung hat die Teilnahme ihrer queeren Mitarbeitendengruppe am CSD Berlin kurzfristig zurückgezogen. Die Linke kritisiert einen «gefährlichen Rechtsruck innerhalb der Bundesregierung.»
Pride
News
Arbeitswelt
Italien
Bei 36 Grad Hitze: Tausende bei Pride-Parade in Rom
Es ist bunt, politisch und ziemlich heiss am Samstag in Rom. Rund um die bekannten Sehenswürdigkeiten feiert die LGBTIQ-Community in der italienischen Hauptstadt die Pride. Es wurden auch Pro-Palästina- und Anti-Putin-Plakate gezeigt
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Queerfeindlichkeit
Polen: Rechtsextremer Abgeordneter zerstört LGBTIQ-Schau im Parlament
Der polnische Abgeordnete des Europäischen Parlaments, Grzegorz Braun, wurde dabei gefilmt, wie er eine Ausstellung zu LGBTIQ-Themen im Sejm zerstörte. Nicht sein erster Ausfall.
Von Newsdesk Staff
News
International
Österreich
Post plant Sondermarke anlässlich 30 Jahre Regenbogenparade
Vielfalt ist mehr als ein Schlagwort – sie ist ein gelebter Unternehmenswert der Österreichischen Post AG. Als modernes und verantwortungsvolles Unternehmen setzt die Post ein sichtbares Zeichen für Toleranz, Gleichstellung und die uneingeschränkte Akzeptanz von LGBTIQ-Personen – sowohl innerhalb des Unternehmens als auch in der Öffentlichkeit.
Von Newsdesk Staff
Pride
LGBTIQ-Rechte
News
Arbeitswelt