Wien: Vortragsreihe zu Homosexualität und Nationalsozialismus
QWIEN – das Zentrum für queere Geschichte – beschäftigt sich mit der Homosexuellenverfolgung zwischen 1938 und 1945
Verteilt auf verschiedene Orte in Wien bespricht die Vortragsreihe «Homosexualität und Nationalsozialismus» des QWIEN (Zentrum für queere Geschichte) unterschiedliche Fragen des Strafrechts und der Verfolgung, der Täter*innenschaft sowie der Schicksale der Opfer in Wien 1938-1945.
Los geht’s am 25. Mai mit einem Einführungsvortrag von Andreas Brunner und Hannes Sulzenbacher zur Geschichte der Homosexuellenverfolgung in der NS-Zeit in Wien. Die Veranstaltung findet in der Urania statt. (MANNSCHAFT berichtete über den schwulen Franz Doms, der 21-jährig von den Nazis hingerichtet wurde und dessen Grab kürzlich geschändet wurde.)
Im Juni spricht dann Johann Kirchknopf über «Regional- und mikrogeschichtliche Perspektiven auf nationalsozialistische Massnahmen zur Bekämpfung der Homosexualität und deren Umsetzung in Wien» in der Buchhandlung Löwenherz.
Ebenfalls im Juni referiert Magdalena Bauer zu «Enthemmten und gezügelten Trieben. Psychiatrische Gerichtsgutachten über homosexuelle Personen in der Zeit des Nationalsozialismus» im Bezirksmuseum Wieden. (MANNSCHAFT berichtete über das neue queere Jugendzentrum in Wien.)
Weitere Vorträge sind für den Herbst geplant. Alle Einzelheiten finden sich hier.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Fall Charlie Kirk: Mutmasslicher Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Deutschland
Halle feiert CSD – Protest von Rechts fällt aus
Zum CSD in Halle sind Gegendemonstrationen angekündigt, die Polizei ist mit starker Präsenz vor Ort.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
Europa
ESC 2026: Macht Israel mit, sind Niederlande und Irland raus!
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
Eurovision Song Contest
Musik