WHO fordert 135 Millionen Dollar für Kampf gegen Mpox
Das Geld soll unter anderem in Impfungen, Diagnose und Forschung investiert werden
135 Millionen Dollar – so viel benötigt die WHO schätzungsweise im kommenden halben Jahr zur Bekämpfung der Viruskrankheit Mpox.
Das Geld soll unter anderem in Diagnose-Tests und Forschung investiert werden. Ausserdem sollten Massnahmen finanziert werden, um Übertragungen von Tieren auf Mensch zu verhindern und um Gemeinschaften in den Kampf gegen Mpox einzubinden, erklärte die WHO in einem Planungspapier der UN-Organisation in Genf.
Die WHO hatte kürzlich wegen der Mpox-Ausbrüche in Afrika und einer neuen, womöglich gefährlicheren Variante die höchste Alarmstufe ausgerufen (MANNSCHAFT berichtete). Nach ihren Angaben wurden in der Demokratischen Republik Kongo dieses Jahr bereits mehr als 18’000 Verdachtsfälle mit 575 Toten registriert.
Hinzu kommen mehr als 200 bestätigte Infektionen mit der neuen Variante 1b in Burundi, Kenia, Ruanda und Uganda. 1b-Fälle wurden bereits bei Menschen in Schweden und Thailand registriert, die zuvor in Afrika waren (MANNSCHAFT berichtete).
Deutschland will für den Kampf gegen Mpox in Afrika 100’000 Dosen Impfstoff an betroffene Länder spenden. Der Impfstoff solle aus Beständen der Bundeswehr kommen, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit in Berlin. Auf welchem Weg der Impfstoff die betroffenen Regionen erreichen soll, sei noch nicht endgültig geklärt.
Die Bundesregierung unterstütze die betroffenen Länder, etwa die Demokratische Republik Kongo, zugleich über die Weltgesundheitsorganisation mit Geld und bringe Expertise deutscher Fachinstitutionen ein. Bereits bekannt ist, dass ein mobiles Labor zum Nachweis des Virus in die Demokratische Republik Kongo geliefert werden soll.
Fachleute werden demnach trainiert, damit sie Symptome der Krankheit erkennen und die Bevölkerung über Präventionsmassnahmen aufklären können. Mittelfristig wolle Deutschland zusammen mit europäischen Partnern die Afrikanische Union auch beim Aufbau einer lokalen Impfstoffproduktion unterstützen, sagte Hebestreit.
Neue Medikamente zur Prävention und eine ungewöhnliche Heilung: Auch wenn die UN-Ziele im Kampf gegen HIV weiter in Gefahr sind, gingen von der Welt-Aids-Konferenz in München positive Signale aus (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Gesundheit
Warum dieser schwule Abgeordnete jetzt auch bei Onlyfans ist
Der australische Grünen-Abgeordnete Stephen Bates hat eine eigenen Onlyfans-Account gestartet. Dort macht er Gesundheitspolitik.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Dating
Schwul
Justiz
Anastasia Biefang scheitert mit Klage – hat aber trotzdem gewonnen
Als hochrangige Bundeswehr-Kommandeurin bekommt sie wegen ihres Tinder-Profils einen Verweis: Anastasia Biefang klagt sich durch die Instanzen - und bleibt nun schliesslich auch am Bundesverfassungsgericht ohne Erfolg.
Von Newsdesk/©DPA
Dating
Deutschland
News
Arbeitswelt
TIN
Schottland
Britisches Urteil: Gleichstellung gilt nicht für trans Frauen
Was ist eine Frau im Sinne der Gesetzgebung zur Gleichstellung der Geschlechter? Der britische Supreme Court gibt eine klare Antwort. Das freut unter anderem die Harry-Potter-Autorin J.K. Rowling.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Justiz
Europa
Belgien: Minister will Ehe für alle in der Verfassung verankern
Im Jahr 2003 war Belgien das zweite Land weltweit, das die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare legalisierte – nach den Niederlanden. Doch nun will der föderale Minister Rob Beenders einen Schritt weiter gehen und dieses Recht auch in der Verfassung verankern
Von Newsdesk Staff
News
Ehe für alle
International