Wegbereiterin für die Ehe für alle: 25 Jahre «Hamburger Ehe»
Ein historischer Schritt für schwule und lesbische Paare
Vor 25 Jahren durften sich zum ersten Mal in Deutschland homosexuelle Paare das Jawort geben. Die «Hamburger Ehe» war der Vorläufer für die Ehe für alle in der heutigen Form.
Bei der sogenannten «Hamburger Ehe» konnten homosexuelle Paare im Standesamt die Lebenspartnerschaft in ein Partnerschaftsbuch eintragen lassen – damit wurde diese Beziehung offiziell. Daran waren zwar damals noch keine Rechte gebunden. «Es war aber ein sehr öffentlichkeitswirksamer, symbolischer zentraler Schritt – und für dieses Modell gab es dann auch politische Mehrheiten», erinnert sich Krista Sager (Grüne), ehemalige zweite Bürgermeisterin für Hamburg und Senatorin, im Interview mit der Böll-Stiftung.
Das habe sehr viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, auch bundesweit. Die Grünen haben das als politisches Vorhaben dann in Hamburg auf Landesebene in den Koalitionsvertrag hineinverhandelt. Als Senatorin habe Sager die Mitarbeiterinnen der Verwaltung hinter sich gehabt, und so habe man das Gesetz mithilfe von Jurist*innen ausarbeiten lassen. Zusätzlich habe es geholfen, dass das Vorhaben die Unterstützung des Obersten Standesbeamten in der Hansestadt hatte.
Am 6. Mai 1999 traten damals Angela Gobelin und ihre Partnerin Verena Lappe im Bezirksamt Hamburg Eimsbüttel vor den Standesbeamten. Sie gehören zu den ersten sieben gleichgeschlechtlichen Paaren, die sich in Deutschland offiziell das Jawort geben. Es waren die ersten «Hamburger Ehen». «Wir waren sehr aufgeregt» erinnert sich Gobelin im Gespräch mit dem ZDF.. «Die ganze Presse, die da war. Wie viele Mikros und Kameras da waren, das war überwältigend». Sie habe an diesem Tag gemerkt, dass sie an etwas Historischem beteiligt war.
Die «Hamburger Ehe» sei ein «Türöffner» gewesen, resümiert Farid Müller. Der Grünen-Abgeordnete war 1999 einer von zwei offen schwulen Abgeordneten in der Hamburger Bürgerschaft. Der andere war SPD-Mann Lutz Johannsen. Beide gelten als Wegbereiter der «Hamburger Ehe», die 1997 auch erstmals namentlich im Wahlprogramm der Grünen für die Bürgerschaftswahl auftauchte.
Die SPD sei zu diesem Zeitpunkt noch nicht so weit gewesen. «Als ich in die Fraktion gekommen bin, ich glaube, manche haben gedacht, ich komme im Tutu oder geschminkt» erinnert sich Johannsen, der damals noch Kretschmann hiess und heute den Namen seines Ehemannes trägt. Dennoch schaffte es das Vorhaben einer Eingetragenen Partnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare in den Koalitionsvertrag. Zwei Jahre danach, am 8. April 1999, beschloss der rot-grüne Senat unter Bürgermeister Otwin Runde (SPD) die «Hamburger Ehe», gegen den Widerstand der CDU.
18 Jahre später wurde in Deutschland die Ehe für alle geöffnet (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
HAZ – Queer Zürich mit Gleichstellungspreis geehrt
Der Verein HAZ – Queer Zürich wird mit dem Gleichstellungspreis der Stadt geehrt. Die Auszeichnung würdigt ein über fünf Jahrzehnte währendes Engagement für die Gleichstellung, Sichtbarkeit und Rechte von LGBTIQ in Zürich und darüber hinaus.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
Award
Europa
Manipulation? Televoting-System beim ESC soll untersucht werden
In Spanien ist eine Debatte über Israels Teilnahme am Eurovision Song Contest und das gute Abschneiden des Landes beim Publikum entbrannt.
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest
Religion
Papst Leo XIV.: Familie ist heterosexuell
Keine Chance für Queers: Der US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst. Leo XIV. definiert Familie als rein heterosexuelles Modell.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Geschichte
Paris würdigt die LGBTIQ-Opfer des Holocaust
In Paris wurde am Wochenende ein neues Denkmal zu Ehren und zum Gedenken an LGBTIQ-Opfer des Holocaust enthüllt.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News