«Warten auf’n Bus» – mini Serie, maximales Highlight
Die kluge wie unterhaltsame Serie steht ab diesem Mittwoch in der ARD-Mediathek
Die wunderbare neue Mini-Serie vom rbb «Warten auf’n Bus» ist eine wahre Perle. Im Zentrum steht eine Männerfreundschaft zwischen zwei weissen cis-Heteros, die beide mit einem grossen Herzen und einer ebenso grossen Klappe ausgestattet sind.
Das Bundesland Brandenburg hat einen zweifelhaften Ruf. «Ich fühl mich so leer, ich fühl mich Brandenburg», singt Rainald Grebe. Aber dort in Brandenburg, da gibt es auch diese Bushaltestelle. Zwei Männer warten da auf den Bus und reden über ihr Leben, die Gesellschaft, über Frauen. Offen, ehrlich. Und: Die Serie hat auch ein paar queere Überraschungen.
https://www.facebook.com/radioeins/videos/214792983072494/
Die neue achtteilige regionale Serie des Rundfunk Berlin-Brandenburg «Warten auf’n Bus» wird zuerst in der ARD-Mediathek zu sehen sein, bevor sie nächste Woche im rbb Fernsehen ausgestrahlt wird. Das Drehbuch schrieb Oliver Bukowski. Regie führte der Grimmepreis-Träger Dirk Kummer, der seine Figuren mit viel Liebe inszeniert. Kummer spielte einst im preisgekrönten DEFA-Film «Coming out» mit, der am Tag des Mauerfalls 1989 Premiere hatte und sich als erster (und letzter) DDR-Film mit dem Thema Homosexualität beschäftigte.
Es geht in der Mini-Serie um eine wahre Männerfreundschaft mit jeder Menge Gesprächsstoff an einer Bushaltestelle irgendwo in Brandenburg. Im Zentrum stehen zwei Heteros zum Knuddeln: Hannes (Ronald Zehrfeld) und sein Freund Ralf – Ralle – (Felix Kramer), zwei End-Vierziger, die an der Endhaltestelle über alles reden und in Erinnerungen schwelgen. Immerhin war die Haltestelle mal «dit Tor zur Welt, die verdammte Schnittstelle zwischen Pampa und intelljentet Leben», als die beiden Freunde noch zur Arbeit, in die Stadt oder sogar in den Urlaub fuhren. Inzwischen sind sie frühinvalide und langzeitarbeitslos.
Dramatiker Eri Nox zeigt den Polen, wie schwul sie sind
Es ist mal köstlich, mal rührend mit anzuhören, wie heterosexuelle weisse cis-Männer miteinander reden, wenn sie unter sich sind. In der 3. Folge «Irgendwo dazwischen» geht es u.a. um den versehentlichen Besuch der dritten Toilette für trans und inter Menschen, die für Ralle zu einer kurzen Visite einer Selbsthilfegruppe führt. Die Geschichte veranlasst Hannes und Ralle zu philosophischen Gedanken über Identität und Respekt – vielleicht ist ja die von Grebe beschworene brandenburgische Leere der richtige Nährboden, um sich tiefschürfende Gedanken über Gott und die Welt zu machen. Währenddessen schrubben sie Hakenkreuze von ihrer Haltestelle – bis echte Brandenburger Nazis auftauchen, die das gar nicht gutfinden.
Manchmal hocken sie auch bloss an der Haltestelle, weil sie auf jemanden warten. Auf Fremde, die im Bus versackt sind, oder auf Kathrin (Jördis Triebel). Die struppig-schöne Busfahrerin ist für die beiden Aussteiger ihr letzter Draht zur Welt. Hier an der Endhalteschleife hat sie immer eine Zigarette lang Pause. Für Hannes und Ralle ist sie «oberste Liga. Nüscht für Sterbliche». Und dann ist da noch der Hund Maik, stets arglos und frohgelaunt.
Die achte und letzte Folge hält einen grösseres queeres Highlight bereit, wie Regisseur Kummer uns verraten hat – aber das wollen wir hier nicht spoilern. Wer «Dittsche» und den «Tatortreiniger» mag und auf absurd-philosophische Gespräche steht, der wird auch sein Herz an Hannes und Ralle verlieren.
Zu sehen ist «Warten auf’n Bus» ab Mittwoch (15. April) 18 Uhr in der ARD Mediathek
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out