Schwules Nazi-Opfer in Pirna mit Stolperstein geehrt
Karl Emil Heinrich starb im KZ Sachsenhausen; auch der Heilpädagoge Martin Kretschmer erhielt am 11. Mai einen Gedenkstein
Karl Emil Heinrich (1892-1941) aus Pirna (Sachsen) wurde aufgrund seiner sexuellen Orientierung eingesperrt, verschleppt und im KZ getötet. Seit Samstag wird seiner mit einem Stolperstein in seiner Heimatstadt gedacht.
Karl Emil Heinrich wurde am 6. April 1892 in Pirna im Kreis Dresden in Sachsen geboren. Zu Beginn des 2. Weltkrieges lebte er in Braunschweig, wo er als Zementarbeiter tätig war. Am 24. Juni 1939 wurde er verhaftet und vom Landgericht am 5. September verurteilt, nach §175a, Ziffer 3 – im Klartext: wegen homosexuelle Handlungen mit Männern unter 21 Jahren. Seine Strafe: ein Jahr und drei Monate Zuchthaus sowie drei Jahre Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte.
Stolpern wider das Vergessen
Zur Strafverbüssung transportierte man Heinrich am 20. Oktober 1939 in das Zuchthaus Celle. Wie seiner Häftlingskarte zu entnehmen ist, wurde er am 22. September 1940 angeblich nach Hannover entlassen.
So wurde Heinrich wohl aus dem Bereich der Justiz «entlassen», dafür aber der Polizei Hannover übergeben. Tatsächlich überführte ihn die Polizei im Februar 1941 in das KZ Sachsenhausen, wo er die Häftlingsnummer 35.701 bekam. Dort verstarb Emil Heinrich am 11. April 1941 im Alter von 49 Jahren.
Die Mai-Ausgabe der MANNSCHAFT ist da!
Insgesamt wurden in Nazi-Deutschland etwa 50.000 homosexuelle Männer zu Haftstrafen verurteilt und inhaftiert und bis zu 15.000 in Konzentrationslager wie Buchenwald und Sachsenhausen verschleppt. Dort hatten sie kaum Überlebenschancen.
Nun setzen sich Dutzende Holocaust-Überlebende, Wissenschaftler und LGBTIQ-Aktivisten – allen voran der LGBTI-Aktivist, Historiker und Schriftsteller Lutz van Dijk – dafür ein, dass der Bundestag 2021 den „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ im übernächsten Jahr den homosexuellen Verfolgten widmen soll. Bisher lehnt Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) das ab.
Stolperstein für Heilpädagogen Martin Kretschmer Am Samstag, den 11. Mai wurden in der sächsischen Stadt zwei Stolpersteine verlegt. Einer für Karl Emil Heinrich und ein weiterer für den Heilpädagogen Martin Kretschmer: Er eröffnete in den 1930er Jahren in Pirna eine Einrichtung für geistig behinderte Menschen, die von den Nazis verfolgt wurden. Im Sommer 1941 wurde er ins Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert, wo er am 19. Februar 1942 starb.
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Urteil in Marokko: 2 Jahre Haft für T-Shirt «Allah ist lesbisch»
Schon ein einziger Beitrag in sozialen Medien kann in Marokko harte Strafen bedeuten. Menschenrechtler*innen beschreiben ein ganzes «Arsenal» an Gesetzen, um etwa Aktivisten hinter Gitter zu bringen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Justiz
Unterhaltung
«Witze über Schwule?» Oliver Kalkofe sieht neue Sensibilität
Man darf ja über nichts mehr Witze machen? Quatsch, sagt der Komiker Oliver Kalkofe. Er beobachtet mehr Feingefühl im Humor - und begrüsst die Entwicklung.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Comedy
Schwul
Gesellschaft
Deutschland
Gesetz über Selbstbestimmung aufheben: AfD-Fraktion bringt Entwurf ein
Die öffentliche Debatte zum Selbstbestimmungsgesetz dreht sich hauptsächlich um Missbrauchsnarrative, kritisieren die Frauenhauskoordinierung, der Bundesverband Trans*, der LSVD und das Jugendnetzwerk Lambda in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Grund: Die AfD will das Gesetz abschaffen.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Award
Kaulitz-Brüder gewinnen beim Fernsehpreis gegen Heidi Klum
Bill und Tom Kaulitz gewinnen mit ihrer Netflix-Show den Deutschen Fernsehpreis – und lassen dabei Toms Ehefrau Heidi Klum hinter sich. Die Brüder feiern per Video aus der Ferne.
Von Newsdesk/©DPA
People
Deutschland
TV