Viele Länder Europas zunehmend feindselig gegenüber LGBTIQ
Die Menschenrechtskommissarin des Europarats Dunja Mijatović klagt an
Aktivist*innen für LGBTIQ-Menschenrechte in Europa sehen sich einem zunehmend feindseligen Umfeld gegenüber. «Die Mitgliedstaaten des Europarats müssen mehr tun, um sie zu schützen», erklärte die Menschenrechtskommissarin des Europarats, Dunja Mijatović.
Anlass war die Veröffentlichung des Berichts über einen Online-Runden Tisch mit LGBTIQ-Menschenrechtsverteidiger*innen aus ganz Europa, den sie im Februar 2021 veranstaltete. Ausgehend von den Beiträgen der Teilnehmenden skizziert der Bericht zunächst den aktuellen Kontext der Arbeit von LGBTIQ-Aktivist*innen, der von einem wachsenden Widerstand gegen die Anerkennung und den Schutz der Menschenrechte von LGBTIQ in Europa geprägt ist. Es wurde festgestellt, dass die negativen Trends in zahlreichen Ländern beunruhigend starke Ähnlichkeiten aufweisen.
Der Bericht gibt einen Überblick über die Herausforderungen, denen sich LGBTIQ-Menschenrechtsverteidiger bei ihrer Arbeit stellen müssen. Sie sind nicht nur mit den Restriktionen konfrontiert, die alle anderen Menschenrechtsverteidiger*innen betreffen, sondern sie werden auch wegen der Themen, an denen sie arbeiten, und wegen ihrer Identität ins Visier genommen.
Zu den in dem Bericht erörterten Herausforderungen gehören körperliche Gewalt, Hassreden und Online-Belästigung; Durchsickern personenbezogener Daten; Verleumdungskampagnen, auch von Amtsträgern; Verletzungen des Rechts auf Versammlungs- und Meinungsfreiheit; Belästigung durch Polizei und Justiz; fehlender Zugang zu politischen Entscheidungsträgern und zu Finanzierung; und Burnout und Erschöpfung.
In dem Bericht wird auf Fälle von Gewalt und Vandalismus hingewiesen, die sich gegen Community -Veranstaltungen, Konferenzen und Filmvorführungen richteten, ausgeübt von Mitgliedern rechtsextremer Gruppen, etwa in der Ukraine, Bulgarien, Ungarn und Russland.
Dazu kommen Angriffe auf die Büros von LGBTIQ-NGOs, in Ländern wie Österreich (wo immer wieder Regenbogenflagge angezündet oder geklaut werden – MANNSCHAFT berichtete), Bulgarien, Serbien, Spanien, Litauen, Ungarn, Lettland, Nordmazedonien, Georgien und der Ukraine. Hier wurde berichtet von Vandalismus, Plünderungen, abgerissenen Regenbogenfahnen und beschmierten Fassaden. In einigen dieser Länder seien immer wieder dieselben NGO-Büros ins Visier genommen worden.
Der Bericht unterstreicht auch die negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sowohl auf LGBTIQ als auch auf LGBTIQ-Aktivist*innen und lobt zugleich die bemerkenswerte Flexibilität und Kreativität von LGBTI-Aktivisten, ihre Arbeit an die Bedürfnisse von LGBTIQ Communities anzupassen.
«Es ist nicht hinnehmbar, dass bei die Verteidigung von Menschenrechten LGBTIQ-Aktivisten solch schwerwiegenden Problemen ausgesetzt ist, einschliesslich Risiken für ihren persönlichen Ruf, ihre psychische Gesundheit und ihre körperliche Sicherheit», schloss die Kommissarin. «Die Mitgliedstaaten sollten dringend Massnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass LGBTIQ-Menschenrechtsverteidiger*innen in einem förderlichen und sicheren Umfeld arbeiten können.»
Seit ihrem Amtsantritt hat Kommissarin Mijatović nach Angaben ihres Büros engen Kontakt mit Aktivist*innen und Gruppen für LGBTIQ-Menschenrechte aus ganz Europa, etwa in Armenien, Bulgarien, Moldawien und Polen. Sie verurteilte Drohungen gegen die körperliche Unversehrtheit und ein restriktives Arbeitsumfeld für LGBTIQ-Menschenrechtsverteidiger*innen, etwa in Nordmazedonien, der Türkei, der Russischen Föderation, Polen, Ungarn und Bulgarien.
Das könnte dich auch interessieren
News
Bekommen die Niederlande einen offen schwulen Regierungschef?
Die Linksliberalen in den Niederlanden haben in der jüngsten Hochrechnung ihren Vorsprung vor der Rechtspartei von Geert Wilders eingebüsst. Regierungschef könnte der offen schwule Rob Jetten werden.
Von Newsdesk/©DPA 
Schwul
Politik
People
Ralf Schumacher mit Partner Etienne zu Gast in TV-Show
Ralf Schumacher hat erst kürzlich seine Beziehung mit Étienne gewürdigt. Der Ex-Rennfahrer bezeichnete seinen Partner bei Instagram als die «Liebe meines Lebens». Nun treten die beiden gemeinsam in einer deutschen TV-Show auf.
Von Newsdesk Staff 
News
Liebe
Deutschland
Deutschland
Mehr als 22'000 Menschen haben Geschlechtseintrag angepasst
Seit dem 1. November vergangenen Jahres können Menschen relativ leicht ihren Geschlechtseintrag beim Standesamt ändern.
Von Newsdesk/©DPA 
News
TIN
Politik
Türkei
Angriff auf LGBTIQ und Demokratie – Merz soll Klartext sprechen
Inhaftierte Oppositionspolitiker und Medien unter Zwangsverwaltung: Der Besuch von Bundeskanzler Merz in der Türkei fällt in eine kritische Zeit. Dabei soll er eigentlich Annäherung bringen.
Von Newsdesk/©DPA 
Queerfeindlichkeit
News