„Verunglimpfung der Nationalflagge“ – Repressionen gegen LGBTIQ in Polen
Ein Pride-Teilnehmer trug eine Flagge mit dem weissen Adler des polnischen Wappens auf Regenbogen-Hintergrund
Am Mittwoch hat die polnische Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen einen Teilnehmer des CSD in der 230.000-Einwohner-Stadt Częstochowa (deutsch: Tschenstochau) wegen Verunglimpfung der polnischen Flagge und des polnischen Wappen eingeleitet.
Ein Teilnehmer trug am Sonntag eine Flagge mit dem weißen Adler des polnischen Wappens auf Regenbogen-Hintergrund. (Die Repressionen gegen LGBTIQ in Polen nehmen seit Jahren zu.)
Es war die erste Pride Parade in der Stadt Częstochowa im südlichen Polen. Der Innenminister Polens Joachim Brudziński hatte in einem Tweet am Sonntag die Beschwerde eines Users aufgegriffen, der die Verunglimpfung der polnischen Flagge zuerst thematisiert hatte. Dort fragte er, warum Polizisten bei der Pride ignorieren würden, dass queere Aktivisten das polnische Nationalwappen missbrauchen würden.
Dazu erklärt Sven Lehmann MdB, Sprecher für Queerpolitik der Grünen Bundestagsfraktion:
„Die Bundesregierung muss sich auf europäischer Ebene klar und deutlich gegen die Einschüchterung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und intergeschlechtlichen Menschen in Polen aussprechen. Auch der Bundesinnenminister muss seinem polnischen Kollegen, Joachim Brudziński, der die Staatsanwaltschaft zur Eröffnung eines Ermittlungsverfahrens aufgerufen hat, die Kritik Deutschlands übermitteln. Es kann nicht sein, dass mitten in der Europäischen Union Staatsanwaltschaften missbraucht werden, um das Versammlungsrecht einzuschränken. Mutige LGBTIQ-Aktivist*innen und ihre Unterstützer*innen verdienen unseren Respekt und unsere Solidarität. Die Demokratie und Menschenrechte in Polen gehen uns auch in Deutschland an!“
Das könnte dich auch interessieren
TV
Enthüllungen über Royals: Orgien, homosexuelle Kontakte und Ausschweifungen
Die neue Doku «Sex, Macht und Lügen: Hinter Palastmauern» arbeitet Skandalgeschichte(n) auf.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Geschichte
International
People
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People
USA
Trump holt schwulen Hochstapler George Santos aus dem Gefängnis
US-Präsident Donald Trump hat die sofortige Freilassung des schwulen Republikaners George Santos angeordnet. Der 37-Jährige sollte eine über siebenjährige Haftstrafe in einem Bundesgefängnis verbüssen.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN