Vargas Llosa: Homophobie und Diskriminierung sind «Barbarei»
(dpa) – Der peruanische Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa hat sich mit der Forderung nach mehr Rechten für Homosexuelle den Ärger der katholischen Kirche seines Landes zugezogen. «Er masst sich das Recht an, der Wächter des Gewissens anderer zu sein», kritisierte die peruanische Bischofskonferenz am Montag (Orstzeit) in einer Erklärung in Lima. Er überschreite damit seine Zuständigkeiten. In einer Zeitungskolumne hatte der 78 Jahre alte Autor sich zuvor für eine Gesetzesinitiative zur Einführung von eheähnlichen Lebenspartnerschaften für homosexuelle Paare in Peru stark gemacht.
Haltung der Kirche sei «höhlenmenschenartig» In dem Artikel in der Zeitung «La República» hatte Vargas Llosa («Das Fest des Ziegenbocks») Homophobie und die Diskriminierung von Schwulen und Lesben als «Barbarei» bezeichnet. Die Haltung der Bischöfe, die das Gesetz strikt ablehnen, kritisierte er als «höhlenmenschenartig» und «krass ignorant». Der Gesetzesvorschlag geht von dem Mitte-Rechts-Abgeordneten Carlos Bruce aus. Gegner des Vorhabens argumentieren unter anderem, seine Initiative werde zwangsläufig zur Einführung der «Homo-Ehe» in dem konservativ geprägten Andenland führen.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Keine weiteren Ermittlungen zum Tod von Anna R.
Anna R. ist im Alter von 55 Jahren gestorben. Sie wurde am Sonntag tot gefunden. Eine Obduktion der Leiche wird es nicht geben
Von Newsdesk/©DPA
Musik
News
Kultur
Sport
Imane Khelif über Trump-Dekret: Schüchtert mich nicht ein
US-Präsident Donald Trump will trans Menschen vom Frauensport ausschliessen. Imane Khelif glaubt, dass das keinen Einfluss auf ihren Olympia-Start in Los Angeles haben wird.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Schweiz
Deutschland
Queere Menschen leben in Bayern weiterhin gefährlich
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Fussball
Josh Cavallo: «Bekomme täglich mehrere Todesdrohungen»
Der offen schwule Fussballer Josh Cavallo hat enthüllt, dass er täglich mehrere Todesdrohungen erhält. In einem Podcast sprach er über die Drohungen, die er aufgrund seiner Homosexualität erhält.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Sport