USA: Supreme Court stärkt Rechte von LGBTIQ-Arbeitnehmer*innen
Mit 6 zu 3 Stimmen beschlossen die Richter*innen, dass das Verbot von Diskriminierung am Arbeitsplatz auch etwa für Schwule und trans Personen gilt
Der Supreme Court in den USA hat am Montag entschieden, dass ein Bundesgesetz, das Diskriminierung am Arbeitsplatz verbietet, auch homosexuelle und trans Mitarbeiter*innen schützt.
Das Urteil war Reuters zufolge der grösste Moment für LGBTIQ-Rechte in den Vereinigten Staaten, seit der Oberste Gerichtshof vor fast genau fünf Jahren die Eheöffnung landesweit durchgesetzt hat (MANNSCHAFT berichtete) – damals fiel das Urteil mit 5:4 Stimmen knapper aus. Arbeitgeber*innen dürfen Arbeitnehmer*innen laut einem Gesetz von 1964 aufgrund ihres Geschlechts sowie ihrer Rasse, Hautfarbe, Herkunft und Religion nicht diskriminieren. In dem neuen Urteil entschieden die Richter*innen, dass auch homosexuelle und trans Menschen hierdurch geschützt sind.
In weiten Teilen des Landes ist die Benachteiligung am Arbeitsplatz von queeren Mitarbeiter*innen weiterhin legal. In insgesamt 28 US-Bundesstaaten fehlen umfassende Massnahmen gegen Diskriminierung. Die Urteile vom Montag – in Fällen aus Georgia und New York sowie Michigan – erkennen den Schutz der Arbeitnehmer*innen neu im Bundesgesetz an. Geklagt hatten zwei Schwule und eine trans Frau, denen von ihren jeweiligen Arbeitgeber*innen gekündigt worden war.
Einer von ihnen, Gerald Bostock aus Georgia, wurde von einer Kinderhilfsorganisation entlassen, weil er schwul war und sich einem schwulen Softball-Team angeschlossen hatte. Er klagte und brachte seinen Fall vor den Obersten Gerichtshof. Die Anhörung war im Oktober 2019, nun fiel die Entscheidung.
Das Urteil wurde ausgerechnet von dem konservativen Richter Neil Gorsuch verfasst, der 2017 von Präsident Donald Trump ernannt worden war. Der Oberste Richter John Roberts, ein weiterer Konservativer, schloss sich zusammen mit den vier liberalen Richter*innen Elena Kagan, Sonia Sotomayor, Ruth Bader Ginsburg und Stephen Breyer der Meinung Gorsuchs an. Die konservativen Richter Samuel Alito, Clarence Thomas und Brett Kavanaugh widersprachen dem Urteil.
«Ein Arbeitgeber, der eine Person wegen Homo- oder Transsexualität entlässt, entlässt sie Person wegen Eigenschaften oder Handlungen, die sie bei Mitgliedern eines anderen Geschlechts nicht in Frage gestellt hätte», schrieb Gorsuch in dem Urteil. Das Geschlecht spiele also eine notwendige und unbestreitbare Rolle.
Cybersex, Cuba & Corona – das bringt die 100. MANNSCHAFT-Ausgabe
Die Kläger*innen hatten zusammen mit Bürgerrechtsgruppen und vielen grossen Unternehmen argumentiert, dass die Diskriminierung von homosexuellen und trans Arbeitnehmer*innen von Natur aus auf ihrem Geschlecht beruht und folglich illegal sei.
Das Urteil von Montag ist eine schwere Niederlage für Präsident Trump. Ende vergangene Woche hatte seine Regierung eine von Obama geschaffene Regelung zum Schutz von trans Personen vor Diskriminierung im Gesundheitswesen zurückgenommen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Wer ist dieser Drill-Sergeant Sullivan aus «Boots»?
Der schwule britische Schauspieler Max Parker ist der heimliche Star der Netflix-Serie und wird jetzt in den USA heiss gehandelt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Ehe für alle
Arbeitswelt
People
Deutschland
Mann soll anderen aus Fenster gestossen und vergewaltigt haben
Vor dem Landgericht Tübingen hat der Prozess gegen einen 30-Jährigen begonnen, der einen Mann aus dem Fenster gestossen und anschliessend vergewaltigt haben soll.
Von Newsdesk Staff
News
Justiz
USA
Sieg für US-Bibliothekarin: Sie weigerte sich, LGBTIQ-Titel zu entfernen
Terri Lesley stellte sich gegen die Anordnungen in ihrem Bezirk, flog raus und klagte.
Von Newsdesk Staff
Bildung
News
Buch
Österreich
Warum wird bei Diversitätsdebatten meist der LGBTIQ-Aspekt vergessen?
Meist geht es nämlich ausschliesslich um Frauenförderung, nicht um sexuelle Vielfalt.
Von Newsdesk Staff
News
Arbeitswelt
Pride