Ungarns Aussenminister Szijjarto nennt UEFA-Strafe: «Spitzelei»
Anlass waren u.a. homophobe Sprechchöre
Der ungarische Aussenminister Peter Szijjarto hat die Europäische Fussball-Union nach der Strafe für das Nationalteam des Landes scharf angegriffen.
Die UEFA hatte die ungarische Mannschaft wegen diskriminierenden Verhaltens wie homophober Sprechchöre seiner Fans bei den EM-Spielen gegen Portugal, Frankreich und Deutschland unter anderem mit zwei Heimspielen ohne Fans bestraft. «Wie es scheint, beschäftigt die UEFA wohlbekannte Zuseher-Spitzel nach Vorbild der (kommunistischen) Betriebskampfgruppen», schrieb Szijjarto am Samstag auf seiner Facebook-Seite.
Wie im Kommunismus sind «keine Beweise, sondern nur ein Spitzelbericht» nötig.
«Sie haben nichts anderes zu tun, als Berichte darüber zu schreiben, wer was im Publikum gesagt oder nicht gesagt hat.» So wie im Kommunismus seien «keine Beweise, sondern nur ein Spitzelbericht» nötig, fügte er hinzu.
Die Disziplinarkammer des Kontinentalverbands hatte am Freitag entschieden, dass Ungarns Fussball-Nationalteam seine nächsten zwei UEFA-Heimpflichtspiele ohne Zuschauer austragen muss (MANNSCHAFT berichtete). Für eine dritte Partie gilt eine Bewährung von zwei Jahren. Dazu muss der ungarische Verband eine Geldstrafe von 100 000 Euro zahlen.
Die Disziplinarkammer begründete die Entscheidung unter anderem damit, dass ungarische Fans vor Spielbeginn in München nach Angaben der Polizei homophobe Sprechchöre skandiert hätten. Bei den Spielen in der Budapester Puskas-Arena hätten Fans mehrere französische Spieler rassistisch beschimpft und den portugiesischen Star Cristiano Ronaldo schwulenfeindlich angefeindet.
Immer noch hält sich das Wort «Schwuchtel» hartnäckig als beliebte Beschimpfung bei Fussball-Fans. Das zeigte sich vor zwei Jahren auch im Revierderby zwischen Borussia Dortmund und Schalke (MANNSCHAFT berichtete).
Ebenfalls 2019 Und hatte der langjährige französische Nationalspieler Patrice Evra die Spieler von Paris St. Germain (PSG) in einem Video homophob beschimpft und wurde dafür scharf kritisiert. Später sprach er von einem «Missverständnis». (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
News
Queerfeindliche Schmierereien in Berlin: Staatsschutz ermittelt
Der Staatsschutz ermittelt wegen antisemitischer und queerfeindlicher Schmierereien in Berlin-Neukölln.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Bekommen die Niederlande einen offen schwulen Regierungschef?
Die Linksliberalen in den Niederlanden haben in der jüngsten Hochrechnung ihren Vorsprung vor der Rechtspartei von Geert Wilders eingebüsst. Regierungschef könnte der offen schwule Rob Jetten werden.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Politik