Ungarns Aussenminister Szijjarto nennt UEFA-Strafe: «Spitzelei»
Anlass waren u.a. homophobe Sprechchöre
Der ungarische Aussenminister Peter Szijjarto hat die Europäische Fussball-Union nach der Strafe für das Nationalteam des Landes scharf angegriffen.
Die UEFA hatte die ungarische Mannschaft wegen diskriminierenden Verhaltens wie homophober Sprechchöre seiner Fans bei den EM-Spielen gegen Portugal, Frankreich und Deutschland unter anderem mit zwei Heimspielen ohne Fans bestraft. «Wie es scheint, beschäftigt die UEFA wohlbekannte Zuseher-Spitzel nach Vorbild der (kommunistischen) Betriebskampfgruppen», schrieb Szijjarto am Samstag auf seiner Facebook-Seite.
Wie im Kommunismus sind «keine Beweise, sondern nur ein Spitzelbericht» nötig.
«Sie haben nichts anderes zu tun, als Berichte darüber zu schreiben, wer was im Publikum gesagt oder nicht gesagt hat.» So wie im Kommunismus seien «keine Beweise, sondern nur ein Spitzelbericht» nötig, fügte er hinzu.
Die Disziplinarkammer des Kontinentalverbands hatte am Freitag entschieden, dass Ungarns Fussball-Nationalteam seine nächsten zwei UEFA-Heimpflichtspiele ohne Zuschauer austragen muss (MANNSCHAFT berichtete). Für eine dritte Partie gilt eine Bewährung von zwei Jahren. Dazu muss der ungarische Verband eine Geldstrafe von 100 000 Euro zahlen.
Die Disziplinarkammer begründete die Entscheidung unter anderem damit, dass ungarische Fans vor Spielbeginn in München nach Angaben der Polizei homophobe Sprechchöre skandiert hätten. Bei den Spielen in der Budapester Puskas-Arena hätten Fans mehrere französische Spieler rassistisch beschimpft und den portugiesischen Star Cristiano Ronaldo schwulenfeindlich angefeindet.
Immer noch hält sich das Wort «Schwuchtel» hartnäckig als beliebte Beschimpfung bei Fussball-Fans. Das zeigte sich vor zwei Jahren auch im Revierderby zwischen Borussia Dortmund und Schalke (MANNSCHAFT berichtete).
Ebenfalls 2019 Und hatte der langjährige französische Nationalspieler Patrice Evra die Spieler von Paris St. Germain (PSG) in einem Video homophob beschimpft und wurde dafür scharf kritisiert. Später sprach er von einem «Missverständnis». (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
People
«GNTM»-Gewinner Moritz Rüdiger und sein Skateboard
Zwischen Modeljobs und Reisen bleibt für den gebürtigen Berliner das Skaten eine Herzenssache.
Von Newsdesk/©DPA
Sport
Mode
Deutschland
TV
USA
Trifft‘s jetzt die Bisexuellen? Trump will queere Geschichte neu definieren
Es geht um die offizielle Webseite des Stonewall National Monument
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Bi
News
TIN
Pride
News
CSD Köthen: Sichtbarkeit unter Stromverbot
Wird eine friedliche LGBTIQ-Versammlung in Sachsen-Anhalt von den Behörden schikaniert?
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Politik
Berlin
Ernst Busch Hochschule: Queerfeindlicher Angriff mitten im Unialltag
«Das war kein ‹Vandalismus›. Das war Gewalt - auf alles, was unsere offene Gesellschaft ausmacht.»
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
News