Ukraine lässt Schwule und Bi-Männer wieder Blut spenden
Das teilten jetzt Organisationen des Landes mit
Die Ukraine streicht homosexuelle Beziehungen von der Liste der verbotenen Kriterien für die Blutspende.
Während zuvor Männern, die Sex mit Männern haben (MSM) automatisch ein «riskantes Verhalten» unterstellt wurde, soll es homosexuellen und bisexuellen Männern nun möglich sein, Blut zu spenden. Die Verordnung Nr. 207 vom 8. Februar sei Anfang April in Kraft getreten, teilten die Organisation Alliance.Global und Aktivist*innen jetzt mit.
Der Text befinde sich noch nicht auf der offiziellen Website des ukrainischen Gesundheitsministeriums, ist jedoch auf der Homepage der Rechtsorganisation ligazakon.ua verfügbar.
Die Änderung sei dank der gemeinsamen Lobbyarbeit vieler Interessengruppen, einschliesslich Alliance.Global und des Nationalen MSM-Konsortiums #MSM_PRO, ereicht worden. «Basierend auf dem gesunden Menschenverstand» habe das Gesundheitsministerium der Ukraine die Spendenregeln vollständig überarbeitet und sie von allen irrationalen und unfairen Beschränkungen «befreit», so die Alliance.Global.
Neben der Frage homosexueller Beziehungen seien weitere Positionen aus der neuen Verordnung des Gesundheitsministeriums verschwunden, beispielsweise, dass Kontraindikationen für eine Spende «bezahlte sexuelle Dienstleistungen» oder «sexuelle Beziehungen mit Fremden ohne Kondom» seien. Zudem wurde die frühere Bezeichnung «Sucht» durch «intravenöse oder intramuskuläre Injektionen» ersetzt und präzisiert worden.
Die Organisation sprich von einem «bedeutenden Sieg für diejenigen, die gegen eine so offen diskriminierende Norm gekämpft haben».
Noch dieses Jahr sollen schwule und bisexuelle Niederländer bei der Blutbank Sanquin spenden dürfen. Dafür müssen sie jedoch in einer monogamen Beziehung leben (MANNSCHAFT berichtete).
Im Februar hatte der damalige österreischische Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) erste Schritte für veränderte Regeln bei der Blutspende eingeleitet. Die Umsetzung der 4-monatigen Rückstellfrist für Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), erfolge unter wissenschaftlicher Begleitung (MANNSCHAFT berichtete).
Der Europäische Gerichtshofes (EuGH) hatte im Jahr 2015 entschieden: Der Ausschluss von MSM von der Blutspende könne gerechtfertigt sein, wenn mit ihrer Spende tatsächlich ein erhöhtes HIV-Risiko für Empfänger*innen verbunden ist. Die EU-Länder müssten aber prüfen, ob der Schutz der Empfänger nicht auch mit anderen Mitteln realisierbar wäre.
Menschenrechtsaktivist*innen weltweit, auch etwa in Deutschland und der Schweiz. erklären immer wieder, dass das Verbot der Blutspende von LGBTIQ-Personen diskriminierend sei.
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Homofeindliche Attacke nach CSD: Polizei ermittelt Tatverdächtigen
Gut ein Jahr nach einem mutmasslich schwulenfeindlichen Angriff auf einen Mann in Hamburg hat die Polizei jetzt einen Tatverdächtigen ermittelt. Der 19-Jährige lebt in Niedersachsen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Polizei
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing in Berlin: Schulaufsicht in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln berichtet über monatelanges Mobbing gegen ihn. Nun steht der Leiter der Schulaufsicht in der Kritik. In einem Artikel des Tagesspiegel wird er «König von Mitte» genannt.
Von Newsdesk Staff
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Geständnis vor Gericht: Nach dem Sex über 70-mal zugestochen
Weil er geglaubt haben soll, sein Sexpartner könne seine Gedanken lesen, soll ein 50-Jähriger im Wahn zum Messer gegriffen haben. Nun hat er vor Gericht seine Tat gestanden.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Schwul
News
Deutschland
Mann soll anderen aus Fenster gestossen und vergewaltigt haben
Vor dem Landgericht Tübingen hat der Prozess gegen einen 30-Jährigen begonnen, der einen Mann aus dem Fenster gestossen und anschliessend vergewaltigt haben soll.
Von Newsdesk Staff
News
Justiz